Vorsorge
Die Deutschen werden immer älter, gehen aber einem Medienbericht zufolge wieder früher in Rente. Lag das Durchschnittsalter für den Rentenbeginn 2014 noch bei 64,1 Jahren, so waren es 2015 nur noch 64,0 Jahre. mehr
Wie wirkt sich die staatliche Förderung auf die Erträge verschiedener Altersvorsorgeformen aus? Dieser Frage ist Susanna Kochskämper nachgegangen, Ökonomin beim Institut der Deutschen Wirtschaft Köln. Ihr Fazit ist eher ernüchternd. mehr
Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) ist mit der Riester-Rente in ihrer jetzigen Ausgestaltung unzufrieden. Daher regt der CDU-Mann eine Reform des staatlich geförderten Produkts an. So soll es die Zulagen beispielsweise automatisch geben und nicht erst auf Antrag. Auch bei den Garantien sieht er Nachholbedarf. mehr
Die Rentenreform von 2014 hat das Rentensystem in Deutschland nicht stabiler gemacht. Im Gegenteil: Zukunftsfestigkeit und Generationengerechtigkeit haben seitdem gelitten. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. mehr
Erst mit 69 Jahren in Rente gehen zu dürfen, lehnen die Deutschen mehrheitlich ab. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Emnid-Instituts. Der Vorschlag der Rente mit 69 kam von der Deutschen Bundesbank. mehr
Der Versicherer Axa hat in Belgien bei einem Lebensversicherungsprodukt den lebenslang garantierten Zins für Bestandskunden gesenkt. Kann das auch in Deutschland passieren, fragten wir den Versicherer? Nein, für Deutschland gibt die Axa Entwarnung. mehr
Apfelkuchen backen, Stricken, Unkraut jäten und Enkel hüten? Das war mal. Der Rentner von heute ist modern und will seine Erfahrung gerne weiter einbringen: Auf dem Online-Portal „Rent a Renter“ bieten Vertreter der Generation 50plus daher ihre Dienste an. „Reich an Erfahrung – günstig im Preis“, so heißt dabei der Lockruf. mehr
Immer wieder werden Frauen in Beratungsgesprächen nicht für voll genommen und wie Kinder behandelt. Das zeigt etwa der Fall einer 29-Jährigen Frau. Anlagethemen will der Berater lieber mit ihrem Mann besprechen – obwohl sie sich um die Finanzen der Familie kümmert. mehr
In ein paar Monaten tritt das zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft, dass die gesetzliche Pflegeversicherung hierzulande in wichtigen Teilen einmal neu erfindet. Wir sprachen mit Stefan M. Knoll, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Familienversicherung, über die Änderungen, ihre finanziellen Konsequenzen für die Kunden und warum eine private Pflegevorsorge Pflicht ist. mehr