Vorsorge
Viel zu wenige Minijobber sind gesetzlich rentenversichert. Das gilt sowohl für den gewerblichen als auch für den privaten Bereich, ergab eine Anfrage der Grünen im Bundestag. Grünen-Politikerin Brigitte Pothmer will sich nun für eine Reform einsetzen. mehr
Diebstähle sind auch im Urlaub leider keine Seltenheit mehr. Hilfreich ist es dann, wenn man rundum abgesichert ist. Springt die Hausratversicherung aber auch ein, wenn man in Ferienwohnungen oder Hotels beklaut wird? Die Antwort gibt es hier. mehr
Finanzämter müssen den steuerfreien Teil einer Witwenrente eventuell jedes Jahr neu berechnen, wenn sich die Höhe des Jahresrentenbetrages wegen der Anrechnung von Versorgungsbezügen jeweils verändert hat. Das hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden. mehr
Umtriebig wie selten diskutieren Politiker aller Parteien derzeit über das Thema Rente und wie man die Altersversorge der Deutschen verbessern kann. Ihre Pläne beruhen aber teilweise auf völlig falschen Annahmen, warnen nun Experten. mehr
Digitales Erbe – das sind elektronische Daten, die nach dem Tod einer Person weiter bestehen. Dazu gehören zum Beispiel das Online-Banking, E-Mail-Konten und soziale Netzwerke. Wie eine Umfrage zeigt, haben sich die meisten Deutschen noch nicht darum gekümmert, was nach ihrem Tod mit diesen Daten passiert. mehr
Geld für die Rente zurücklegen? Ach was. Schauspieler Christian Ulmen setzt stattdessen auf Ehe und Kinder als alleinige Altersvorsorge. mehr
Es gibt viele Risiken, die einem im Laufe eines Lebens begegnen können – und gegen viele kann man sich absichern. Welche Versicherungen sollte man aber zuerst abschließen, auch wenn das Einkommen noch nicht allzu üppig ist? Die Infografik der Woche liefert Antworten. mehr
Dass die vor einigen Monaten in Kraft getretene EU-Richtlinie zu Wohnimmobilienkrediten die Immobilienfinanzierung für viele - auch bonitätsstarke - Bevölkerungsschichten erschwert, wurde bereits häufig kritisiert. Nun wartet der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider mit einem drastischen Beispiel auf. mehr
Bis zu 12 Millionen Rentner werden später mal Altersbezüge unter Hartz-IV-Niveau bekommen. Diese düstere Prognose zeichnet Frank Bsirske, Chef der Gewerkschaft Verdi. Das entspräche jedem dritten Arbeitnehmer. Wie die Gewerkschaft das verhindern will. mehr