Vorsorge
Die Landesbausparkasse LBS West aus Münster verteidigt die Riester-Rente gegen die anhaltende öffentliche Kritik. Zumindest in Bezug auf den sogenannten Wohn-Riester seien die Vorwürfe gegen die staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte nicht nachvollziehbar. mehr
Anfang der Woche bei Frank Plasbergs „Hart aber Fair“ nun bei „Maybritt Illner“. Experten talkten zum Thema: „Länger schuften, mehr vorsorgen. Und im Alter trotzdem arm?“ Es ging um die Riester-Rente und um Altersarmut. Und ging ziemlich hoch her. mehr
Die Höhe der ablaufenden Lebensversicherungen erreicht in den nächsten Jahren nie dagewesene Höchststände – mehr als 80 Milliarden Euro jährlich werden es sein. Bleibt nur die Frage, wohin mit dem Geld? Andreas Feiden, Vorstand Youvestor AG, stellt im Interview eine einfache Geldanlage vor, mit der Makler ohne 34f-GewO-Lizenz am Geschäft mit Vermögensanlagen teilhaben können. mehr
Die Rentendebatte ist derzeit in vollem Gange. Wer, wann, warum arm sein wird steht dabei im Fokus. Daniel Dettling, Leiter des Berliner Büros des Zukunftsinstituts, reicht es nun. Die Diskussion um Altersarmut sei ein politischer Mythos, behauptet er. Wie er zu dieser Aussage kommt, lesen Sie hier. mehr
Sie sind berufstätig, qualifiziert – und haben im Alter trotzdem oft zu wenig Geld, um gut über die Runden zu kommen. Woran liegt es aber, dass Frauen sich mehr als Männer um ihre Rente sorgen müssen? Die Infografik liefert Antworten. mehr
Dass die Debatte um eine Rente mit 70 nicht unbedingt realitätsnah ist, zeigt eine Datenauswertung zum Thema. Danach würde mehr als jeder Fünfte dieses Alter gar nicht erst erreichen. mehr
Drum prüfe, wer sich ewig bindet. So heißt es vor dem Traualtar. Auch für unverheiratete Paare ist dieser Satz in Versicherungsangelegenheiten relevant. Denn einige Verträge lassen sich auch ohne Trauschein zusammenlegen – was Sparpotenzial verspricht. mehr
Wer ein Unternehmen gründet, denkt zunächst nicht an Altersvorsorge. Je mehr Zeit ins Land geht, desto drängender wird das Thema aber. Wer sich aktuell fragt, wie eine gute Vorsorge aussehen kann, hört zuletzt öfter den Hinweis auf die gesetzliche Rentenversicherung. Was es mit freiwilligen Beiträgen auf sich hat und für wen sich die Einzahlung wirklich lohnt. mehr
In die Debatte um eine große Renten-Reform in Deutschland hat sich nun auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eingeschaltet. Das Rentensystem in Deutschland sei bis 2029 zukunftsfest. Für die Zeit danach, müsse man sich in der Tat Gedanken machen. mehr