Vorsorge
Eine aktuelle Studie dreht sich um Spar- und Investmentstrategien der Deutschen und stellt fest: Die Befragten wollen zwar einen angenehmen Lebensabend verbringen. Dafür vorsorgen mögen jedoch nur wenige. Warum wir nicht sparen. mehr
Das Gros der Deutschen fühlt sich weniger gut oder sogar schlecht darüber informiert, auf welche Leistungen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige einen gesetzlichen Anspruch haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege. Für Berater gibt es also noch viel zu tun. mehr
Erst der IWF und nun auch Antonio Sommese. Der Finanzanalyst warnt – wie der IWF vor ein paar Wochen – vor der nächsten Finanzkrise. Sei die 2008 durch Banken ausgelöst worden, wird die neue durch ein Zusammenwirken von Versicherern, Europäischer Zentralbank (EZB) und niedrigen Zinsen vorangetrieben. Dabei sind unterschiedliche Szenarien denkbar. mehr
Nach europäischem Recht müssen Vertragsklauseln transparent sein. Was das genau bedeutet, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) aktuell geklärt. mehr
Die Deutschen haben die niedrigen Zinsen mit all ihren Folgen satt. Wie eine Umfrage der Bild ergab, fordern die Bundesbürger staatliche Zuschüsse auf Ersparnisse. mehr
Entscheiden sich Ehepaare für das Berliner Testament, gehen sie häufig davon aus, dass der Partner Alleinerbe ist. Das jedoch stimmt so nicht, denn der Pflichtteilsanspruch der Kinder bleibt trotzdem erhalten. Worauf Ehepaare bei ihrem letzten Willen achten sollten. mehr
Die Zurich Versicherung fordert eine gesetzliche Klarstellung des im Januar 2015 eingeführten Mindestlohns. Fraglich ist nun nämlich, ob eine Entgeltumwandlung auch beim Mindestlohn möglich ist. Die Details. mehr
Um der Lebensversicherungsbranche im aktuellen Zinstief unter die Arme zu greifen, hat die Bundesregierung mit dem LVRG einige Dinge neu geregelt. Wie sich der gesunkene Garantiezins und gekürzte Provisionen auf die Privatrenten auswirken, hat jetzt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) untersucht. mehr
Gehen Makler in den Ruhestand, stellt sich die Frage, was mit ihren Kundenbeständen passieren soll. Eine Option ist der Verkauf, denn der hat gleich mehrere Vorteile. Aber welche Bestände lassen sich gut verkaufen und wie entwickeln sich aktuell deren Werte? mehr