Vorsorge
Begeisterte Kunden empfehlen weiter – sei es ein gutes Essen, das spannende Buch oder die traumhafte Ferienvilla auf Malle. Aber auch in der Finanzbranche lässt sich Begeisterung entfachen, ist Vertriebscoach Jörg Laubrinus überzeugt. Wie Vermittler das schaffen und wie sie dann davon profitieren, lesen Sie in seinem Gastbeitrag. mehr
Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Verbrauchermagazins Finanztip, gilt als harscher Kritiker der staatlich geförderten Riester-Rente. Umso erstaunlicher sein aktueller Rat. mehr
43 Prozent der Arbeitnehmer würden gerne eine bAV abschließen, aber nur 29 Prozent erhalten die Möglichkeit dazu. Für Arbeitsministerin Andrea Nahles Grund genug, die bAV stärker ins Visier zu nehmen. Ihre Reformpläne sind zwar noch längst nicht ausgereift, eines zeichnet sich jedoch ab: Die bAV soll Einzug in die Tarifverträge halten. Kritische Stimmen aus der Versicherungsbranche ließen nicht lange auf sich warten. mehr
Nach und nach bringen immer mehr Versicherer neue Altersvorsorge-Produkte auf den Markt, die auf einen Garantiezins verzichten. Nun zieht auch die Ideal Versicherung nach. Sie hat ein Konzept entwickelt, dass ähnlich dem der amerikanischen Universal-Life-Versicherung sein soll. mehr
Die Gothaer bringt ein neues Produkt heraus, das sich auf die Rentenbezugsphase konzentrieren soll. Für die Ansparphase habe man viel getan, aber noch nichts für die Rentenphase, begründet Gothaer-Vorstand Michael Kurtenbach die Pläne. mehr
Die Gothaer wollte wissen, wie es mit der Ruhestandsplanung der Deutschen aussieht. Das Ergebnis: Die meisten Befragten gehen davon aus, genug Geld im Alter zu haben. Sorgen machen sie sich eher nicht, stattdessen freuen sie sich auf das Plus an Freizeit. Es gibt aber auch Punkte, bei denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr
Fast eine halbe Million neue Riesterverträge sind 2014 abgeschlossen worden. Während die Branche jubelt, sieht Klaus Morgenstern vom Deutschen Institut für Altersvorsorge in Berlin die Geschäftszahlen eher nüchtern. Die Zahl der Neuabschlüsse habe sich lediglich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert, sagt er. mehr
Viele Rentner, die über den Betrieb fürs Alter vorgesorgt haben, schauen in die Röhre. Der Grund: Der Staat holt sich nachträglich fast 17 Prozent des Ersparten. Betroffene sprechen von Betrug. mehr
Sparkassen bieten bekanntlich keine Honorarberatung an. Stattdessen bekommen sie Provisionen für Fonds, die sie an Anleger vermitteln. Um dieses Geschäftsmodell auch in Zukunft beibehalten zu können, haben sie ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert – und stoßen auf Empörung seitens der Verbraucherschützer und Honorarberater. mehr