Vorsorge
Erschreckend sind die Ergebnisse einer Umfrage des Versicherers Canada Life: 60 Prozent der Deutschen sind gar nicht abgesichert, 20 Prozent der Menschen mit Berufsunfähigkeitsversicherung wissen nicht, ob die versicherte Rente ausreicht. mehr
Ob Absicherung von schweren Krankheiten, Berufsunfähigkeit oder Langlebigkeit: Biometrische Risiken sind für Makler zu einem unverzichtbaren Kernthema in der Beratung geworden. Denn im Fokus steht die Absicherung des Lebensstandards – und das ein Leben lang. mehr
Stefan M. Knoll, Vorstand DFV Deutsche Familienversicherung, spricht im Interview über die drohende finanzielle Unterversorgung in der Pflege und Lösungsansätze mit „Keep it simple“-Produkten. mehr
Am 1. Juli 2015 steigt die gesetzliche Rente um 2,1 Prozent im Westen und 2,4 Prozent im Osten. Eine gute Nachricht für Rentner, findet Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). Blödsinn, kontern die Rentner. Die Gründe für den Unmut. mehr
Der Hype um einen von Fernseh-Millionär Robert Geiss beworbenen Aktienfonds hat zwar noch nicht die Ausmaße der Stinkefinger-Affäre um den griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis angenommen, schlägt aber weiter Wellen. Auch DER-FONDS-Chefredakteur Egon Wachtendorf fallen dazu noch ein paar Dinge ein. mehr
Auf Versicherungsbeiträge müssen Kunden in der Regel Versicherungssteuer zahlen. Für einige Sparten gibt es jedoch Ausnahmen. Inwieweit das auch für die Sportinvaliditätsversicherung gilt, hat der Bundesfinanzhof jüngst entschieden. mehr
Über die Honorarberatung wird hierzulande gerade aufgeregt diskutiert. Sie sei die einzige, wirklich vernünftige Form der unabhängigen Beratung, sagen die einen. Das Modell habe in Deutschlang keine Chance, sagen die anderen. Wir baten Frank Frommholz, seit 25 Jahren Honorarberater, um seine Meinung zum Thema und Tipps aus der Praxis. mehr
Reich mit Geiss? Wohl eher nicht. Die Privatbank Hauck & Aufhäuser wehrt sich nun gegen die Darstellung in vielen Presseberichten, sie sei Initiator des von Robäääärt gepriesenen Fonds. „Das ist definitiv falsch“, heißt es in einer Stellungnahme der Bank. Und weiter: „Wie haben keinen Einfluss auf die Vertriebsstrategie“. Pfefferminzia fragte die Bank, ob sie jetzt einen Imageschaden befürchtet. mehr
Riester? Das lohnt sich nicht. Mit solchen und ähnlichen Vorurteilen hat die staatlich geförderte Altersvorsorge seit ihrer Geburt zu kämpfen. Hier gibt es fünf Irrtümer, gegen die sich das Produkt immer wieder behaupten muss. mehr