Vorsorge
Viele Sparer haben lange auf die Lebensversicherung als Altersvorsorge gesetzt. Mit der Finanzkrise und der Niedrigzinsphase ist ihr Vertrauen in das Produkt erheblich gesunken. Was Makler tun können, um nachhaltiges Kundenvertrauen aufzubauen. mehr
Die Frage, wie man sein Geld heute überhaupt noch gewinnbringend anlegen kann, geht aktuell vielen Deutschen durch den Kopf. Selbst eher defensiv eingestellte Sparer fragen sich nach dem Wert einer Anlage in Sparbüchern, Lebensversicherungen & Co. Journalist Sebastian Jost erklärt, warum man trotzdem sparen sollte. mehr
Das Niedrigzinsniveau spielt Anbietern von Fondspolicen in die Hände. Pfefferminzia versammelte einige Vertreter an einem Tisch und sprach mit ihnen über Garantien, Transparenz, Honorarberatung und den fehlenden Vorsorgewillen vieler Deutscher. mehr
Das deutsche Rentensystem gibt es seit 125 Jahren. Dass der einstige Vorsorgeplan heute nicht mehr funktioniert, wollte Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm lange nicht einsehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nun eingestanden, dass sich nur durch eine Mischung gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge eine angemessene Absicherung aufbauen lasse. mehr
Die Rentenversicherung ist gerade 125 Jahre alt geworden. Ihr zu Ehren startet der Versicherungsverband GDV eine Themenwoche. Thema ist unter anderem, warum es sich für Kunden lohnt, noch in diesem Jahr aktiv zu werden, mehr
Mit welchen Kosten müssen Kunden bei einer Fondspolice rechnen? Diese Frage zu beantworten, ist nicht leicht. Eine branchenweite Übersicht gibt es schon gar nicht. Die wichtigsten Kostenfaktoren finden Sie hier. mehr
Der Versicherungsverband GDV findet, dass es Zeit für eine Überarbeitung der Riester-Rente wird. Er fordert eine höhere Förderung, bessere Rahmenbedingungen – und das Ende der Riester-Falle. mehr
Die staatliche Pflegeversicherung gibt es seit rund zehn Jahren. Die Vorsorgelücke, die sie lässt, können Kunden durch Pflegezusatz-Policen decken. Das Beratungsinstitut „Heute und Morgen“ wollte wissen, inwieweit Kunden das tun, wie ihr Abschlussverhalten ist und wonach sie eigentlich suchen. mehr
In seiner Anzeige gegen die Bank Sarasin heißt es, Carsten Maschmeyer sei ein Opfer betrügerischer Machenschaften. Doch der AWD-Gründer soll nach neusten Informationen über die Steuertricks der Fonds Bescheid gewusst haben, in die er über die Bank sein Geld steckte. mehr