Vorsorge
Das Handelsblatt und das Institut für Transparenz (ITA) streiten über die Berechnung von Riester-Renditen in einer Studie des ITA. Pfefferminzia hat nun mal den Urheber des Produkts, Ex-Arbeitsminister Walter Riester, nach seiner Meinung zum Streit gefragt. mehr
Wie wird sich die Senkung des Höchstzillmersatzes durch das neue LVRG auf den Vertrieb auswirken? Wir haben diese Frage Versicherungs- und Vertriebsexperten gestellt. Dieses Mal gibt Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan eine Einschätzung ab. mehr
Die Bayerische hat das neue Altersvorsorge-Konzept „Plusrente“ auf den Markt gebracht. Dabei bekommen Kunden für jeden Online-Einkauf, den sie über www.plusrente.de oder mit ihrer „Pluskarte“ abwickeln, einen Teil des Kaufpreises für ihre Altersvorsorge gutgeschrieben. mehr
Der Verordnungsentwurf des Bundesfinanzministeriums zu den Riester-Produktinformationsblättern lässt laut GDV noch viele Fragen offen. mehr
WWK-Vertriebsvorstand Rainer Gebhart erklärt im Strategiegespräch, welche Auswirkungen das neue Lebensversicherungsreformgesetz auf den Markt haben wird und was von Versicherern und Vertrieblern nun gefordert ist. mehr
Die Sutor Bank hat eine Plattform ins Leben gerufen, die sich an Gründer aus der Finanzbranche richtet. Erstes Projekt ist ein Online-Riester-Sparplan. mehr
Der „Handelsblatt“-Artikel „Studie mit Fehlern“ schlägt weitere Wellen. Nun mischen sich Verbraucherschützer sowie die Partei Die Linke in die Diskussion um die Berechnung der Riester-Erträge ein. mehr
Die Zeitschrift „Finanztest“ hat Riester-Renten untersucht und Zulagenrenditen von 0,4 bis 8,5 Prozent errechnet. Vor allem Eltern und Geringverdiener profitieren von den staatlichen Zulagen, so das Fazit der Tester. mehr
Wie wird sich die Senkung des Höchstzillmersatzes durch das neue Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) auf den Vertrieb auswirken? Wir haben diese Frage Versicherungs- und Vertriebsexperten gestellt. Dieses Mal kommt Hermann Schrögenauer, Vorstand Vertrieb Leben der Zurich Gruppe Deutschland, zu Wort. mehr