VorsorgeVorsorge

Werbung

Während die Diskussion um die Rente noch läuft, haben sich zwei auf Vermögensanlage spezialisierte Institute einmal intensiv mit dem Generationenkapital auseinandergesetzt. Ihr Bericht soll mit Vorurteilen und Fehleinschätzungen aufräumen und die Möglichkeiten herausstellen. Und das tut er auch. mehr

Wirtschaftsexperten schlagen Alarm. Wenn die Regierung einige ernsthafte Schwierigkeiten vermeiden will, muss sie in der Rentenpolitik umdenken. Wie das gehen soll, schildert der wissenschaftliche Beirat von Wirtschaftsminister Robert Habeck in einem Brandbrief. Darin kommen insbesondere Sicherungsniveau, Eintrittsalter und Generationenkapital nicht sonderlich gut weg. mehr

Beim Institut der deutschen Wirtschaft sieht man die nächste demografische Krise auf Deutschland zurollen, wenn sich im Wohnungs(um)bau nicht bald was tut. Denn jetzt schon gibt es viel zu wenige Wohnungen, die älteren oder kranken Menschen gerecht werden. mehr

So ganz ist das Provisionsverbot in der EU-Kommission noch immer nicht vom Tisch. Es soll Kleinsparern helfen, indem sie weniger Gebühren zahlen und dadurch höhere Renditen einfahren sollen. Eine Studie des Investmentverbands BVI zeigt nun, dass dieses Kalkül nicht aufgeht. Studienobjekte sind zwei Märkte mit Provisionsverbot. mehr

Mit dem digitalen Euro will das Eurosystem den großen internationalen Zahlungsdienstleistern wie Visa und Paypal Kontra geben. Einige Pläne liegen inzwischen auf dem Tisch. Und sie machen klar: Der digitale Euro ist mitnichten eine neue Währung. Erfahren Sie hier, was er stattdessen sein soll und was nicht. Und warum die Versicherungsbranche begeistert ist. mehr

50 Jahre Arbeit sind genug, findet Bundeskanzler Olaf Scholz. Weiter als auf 67 Jahre müsse das Renteneintrittsalter wirklich nicht steigen. Damit bestätigt er die Pläne aus dem Koalitionsvertrag. mehr

Der Weg vom reinen Angebot hin zur Anlageberatung kann sehr kurz sein, aber weitreichende Folgen haben. Denn Anlageberater haben Pflichten zu erfüllen und haften mitunter für falsche Beratung. Aber was ist Beratung? Dazu hat sich jetzt die europäische Wertpapieraufsicht Esma umfassend geäußert. mehr

Als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Altersvorsorge beim BVI, arbeitete Martin Stenger in der Fokusgruppe Altersvorsorge mit, die vor einigen Wochen ihre Reformvorschläge fürs deutsche Vorsorgesystem unterbreitete. Er ist aber auch bei der US-Fondsgesellschaft Franklin Templeton unter anderem für das Geschäft mit Versicherern verantwortlich. In seinem Gastbeitrag erklärt er, warum Reformen überfällig sind und räumt mit einem alten Märchen auf. mehr

Es ist immer nur eine Frage der Zeit – wenn es nur lange genug dauert, erscheinen vermeintlich große Zahlen plötzlich nur noch ganz klein. Unser Kolumnist, der Ruhestandsplaner Mario Strehl, geht das ausgerechnet am Beispiel einer Altersvorsorge für selbstständige Finanzberater einmal gnadenlos durch. Was am Ende jedem zu denken geben sollte. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen