Vorsorge
Sogenannte Staatsfonds verwalten Billionenbeträge im Auftrag von Regierungen. Eine Studie der Investmentgesellschaft Invesco zeigt nun, wie die Portfolios aufgebaut sind, welche Sorgen die Macher umtreiben – und welches Reizthema derzeit ausgerechnet das heißeste Investmentthema ist. mehr
„Mit diesem Merkblatt schließt die Bafin eine Lücke“, freut sich Stuttgarter-Leben-Chef Guido Bader. In dem neuen Papier erteilt die Finanzaufsicht den Lebensversicherern klare Vorschriften, wie sie mit „frischem Geld“ in nachhaltige Kapitalanlagen investieren können. Was die Kunden und die Versicherer davon haben, erklärt Bader im Interview. mehr
Inflation – auch wenn sie nicht mit einer Wucht wie derzeit einschlägt – schmälert langfristig die Kaufkraft. Bei Auszahlplänen in Fondspolicen können daher jährliche Erhöhungen ratsam sein. Eine Analyse zeigt, welchen Einfluss eine Dynamik auf den Guthabenverlauf in den Aktienmärkten der vergangenen 50 Jahre gehabt hätte. mehr
Wenn Anbieter von Tarifen mit Fonds und Sicherungsvermögen Renditen hochrechnen, kann das mitunter problematisch werden. Ein juristisches Gutachten brummt Maklern zusätzliche Pflichten auf, stellt André Disselkamp, Mitgründer des Maklers Insurancy, in seinem Gastbeitrag fest. mehr
Wer Aktienrenditen in die Beratung einfließen lassen will, benötigt dafür Anhaltspunkte. Die liefert jetzt der Investmentverband BVI mit aktuellen Zahlen. Sie zeigen außerdem einmal mehr, dass selbst knackige Krisen den langfristigen Renditen am Aktienmarkt nichts anhaben können. mehr
Die Rentenversicherung hat Zahlen herausgelassen, wie viel Geld Rentner in welchen Bundesländern bekommen. Dabei zeigen sich wieder die altbekannten Lücken zwischen Geschlechtern und West und Ost. mehr
Die Affäre um möglicherweise geschönte Nachhaltigkeitsberichte der DWS zieht weitere Kreise. Jetzt geht es auch direkt gegen den ehemaligen DWS-Chef Asoka Wöhrmann. Der Vorwurf lautet Anlagebetrug. mehr
Tom Wlaschiha wurde durch Serien-Hits wie „Game of Thrones“, „Das Boot“ und „Stranger Things“ bekannt. Der 50-jährige Schauspieler, der in der DDR aufwuchs, sprach mit der „Süddeutschen Zeitung“ über sein Leben als „unser Mann in Hollywood“. Seine Altersvorsorge ist ebenfalls Thema – und dabei greift er auf altbekannte Vorurteile gegenüber Versicherungsvermittlern zurück. mehr
Axel Kleinlein hat sein Gewichtsproblem gelöst – das dachte er jedenfalls als der Vertrag fürs Fitnessstudio unterschrieben war. Doch am Ende kommt es leider auf das Durchhaltevermögen an. Das sei bei Lebensversicherungen genauso. Was uns der ehemalige BdV-Chef damit sagen will, erläutert er in einem Gastbeitrag auf dem Blog des Ökonomen Hartmut Walz. mehr