Vorsorge
Die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) schüttelt die Aktienmärkte gerade kräftig durch. Deutet sie auf Probleme im Finanzsystem hin? Eher nicht, meint David Dowsett, Investmentchef bei GAM Investments. Stattdessen hatte die Bank vor allem auf ausgerechnet jenen drei Märkten mitgemischt, die im vergangenen Jahr platzten. Hier ist Dowsetts Analyse. mehr
Haben Sie Ihre Steuererklärung schon fertig? Und Ihre Kunden? Falls nicht, sind die folgenden Tipps vielleicht etwas für Sie, damit Sie Beiträge richtig an- und absetzen. Die Tipps hat der Finanzdienstleister MLP zusammen- und bereitgestellt. mehr
Am Markt geht das Gerücht um, die Allianz könnte ihren Bestand an Lebensversicherungen verkaufen. Der Bund der Versicherten (BdV) hält das durchaus für naheliegend. Der Versicherer hat sich nun dazu geäußert. mehr
Man kann es nicht anders sagen: Auch das schwierige Finanzmarktjahr 2022 dürfte einiges Wasser auf die Mühlen der ETF-Fans gießen. Denn erneut konnten sich nicht allzu viele aktive Fondsmanager gegenüber der passiven Konkurrenz durchsetzen. Außer in drei Aktien- und neun Anleihekategorien. mehr
Der Referentenentwurf für eine Reform der Pflegeversicherung liegt vor – und die Verbände der dafür zahlenden Kassen und Versicherer schießen sich schon mal warm. Zu teuer, nicht nachhaltig genug, schlecht für die Wirtschaft … hier sind die hauptsächlichen Kritikpunkte. mehr
Kritiker bemängeln gern, dass die Rendite bei lebenslangen Renten zu gering ist. Blödsinn, kontern die Spezialisten vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (IFA). In einem Beitrag, den wir hier in der Zusammenfassung wiedergeben, gehen Jochen Ruß, Alexander Kling und Andreas Seyboth auf das ihrer Meinung nach wahre Problem ein. Außerdem schildern sie ein unterschätztes Risiko von Produkten, die keine lebenslange Rente bieten. mehr
Thorsten Petrausch, MLP-Berater aus Bamberg, über die Stellschrauben der Ruhestandsplanung im aktuellen Marktumfeld. mehr
Zinsen und Renditen an Märkten sind gestiegen, und langsam, gaanz langsam folgen auch jene auf Sparkonten und Lebensversicherungen. Aber wie geht es nun weiter? Stefan Breintner, der beim Vermögensverwalter DJE Kapital Analyse und Portfoliomanagement leitet, wagt einige Prognosen (die wir hier auszugsweise wiedergeben) und zeigt, was die erhöhten Zinsen mit Versicherern machen. mehr
Mehr Aktien in die Vorsorge – und damit höhere Renditen? Nun mal ruhig mit den jungen Pferden, meint der Versicherungsverband GDV, und gibt drei Argumente, warum Garantien seiner Meinung nach noch immer berechtigt sind. mehr