Vorsorge
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) legt ein Konzept zur Altersvorsorge in Deutschland vor, das diesen Namen einfach mal verdient. Darin werden so viele alte Zöpfe abgeschnitten, dass Rapunzel blass wird. Aber am Ende ergibt alles Sinn. mehr
Drei Viertel der Menschen in Deutschland (77 Prozent) bereitet die Inflation Sorge. Wobei jüngere Bundesbürger noch am unbekümmertsten mit der Geldentwertung umgehen – in der Altersgruppe 18 bis 24 Jahre äußern 56 Prozent ihre Besorgnis, wie eine aktuelle Umfrage ergab. Trotzdem: Bei Altersvorsorge und Versicherungen wollen nur wenige Menschen sparen. mehr
Claudia Behringer befreite sich selbst aus einer unverschuldeten Armutsfalle als alleinerziehende Mutter und berät heute Frauen zur finanziellen Unabhängigkeit. Pfefferminzia befragte die Expertin nach Wegen zu mehr Finanzbildung für Frauen. mehr
Wir bemühen ungern das sprachliche Bild des Paukenschlags – aber das hier ist einer. Denn das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat jetzt ein Konzept für die deutsche Altersvorsorge vorgelegt, das sich die Verantwortlichen in Berlin mal ansehen sollten. Es denkt manche Dinge neu, zum Beispiel die Riester-Rente. mehr
Die Zinswende ist da. Nur leider komme sie bislang nicht beim Sparer an, meint Jörg Wiechmann – das sei ein Skandal, den Banken und Sparkassen verantworteten. Sparer sollten sich nach Alternativen umschauen, empfiehlt der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). Ein Gastkommentar. mehr
Die Stuttgarter sieht sich trotz eines fordernden Geschäftsjahres 2022 auf Kurs. So konnte der Versicherer die Bruttobeitragseinnahmen trotz Rückgängen im Einmalbeitragsgeschäft stabil halten. „Unser Fokus ist das langfristige Geschäft“, betonte Vorstandschef Bader in einem Pressegespräch – einen Zinswettbewerb mit Banken schloss er klar aus. mehr
In der Geldanlage gibt es das Phänomen des „Home Bias“ – Anleger kaufen lieber heimische als ausländische Aktien. Wie viel das die deutschen Anleger kostet, hat jetzt die digitale Vermögensverwaltung Whitebox errechnet. Denn deutsche Aktien sind offenbar nicht sonderlich rentabel. mehr
Fondspolicen mit Garantien und Indexpolicen sollen Sparer an Aktienmärkten beteiligen, ihnen aber zugleich die Angst davor nehmen. Jetzt hat sich die Rating-Agentur Assekurata den Markt besehen, Daten ausgewertet und Vor- und Nachteile festgestellt. mehr
Gebäude tragen zu rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in der Europäischen Union bei. Auch in diesem Bereich gilt es also, mehr Nachhaltigkeit zu wagen. Versicherungsmakler und Wohngebäude-Experte Nico Streker hat in seinem Gastbeitrag einige Tipps parat, wie Makler ihren Kunden dabei helfen können, Gebäude „klimafitter“ zu machen. mehr