Vorsorge
Sorge des Lebens verhall‘? Leider nein. In der beginnenden Weihnachtszeit sorgt eine Studie im Auftrag des Versicherungsverbandes GDV für eine bittere Erkenntnis: „Deutschland erlebt einen beispiellosen Stimmungseinbruch“, lautet eine zentrale Aussage der jährlichen Befragung der 30- bis 59-Jährigen in Deutschland – der „Generation Mitte“, die als Leistungsträger der Gesellschaft gilt. mehr
Deutschland will endlich mit einem öffentlichen Vorsorgefonds auf Aktienbasis loslegen. 10 Milliarden Euro bilden die Startsumme für die sogenannte Aktienrente – im Vergleich zu etablierten Vorsorgevermögen ist das ein nur kleiner Betrag, wie eine Grafik von Visual Capitalist mit den 100 größten Pensionsfonds zeigt. Nur einer davon kommt aus Deutschland. mehr
Eine sogenannte Fokusgruppe soll nach dem Willen der Ampel-Regierung bis Sommer 2023 Vorschläge für eine Reform der privaten Altersvorsorge entwickeln. Das berichtet die „Börsen Zeitung“. Beim Versicherungsverband GDV bringt man sich bereits in Stellung. mehr
Die Nürnberger und die Alte Leipziger ändern jeweils nichts an den laufenden Verzinsungen für ihre Renten- und Lebensversicherungen. Auch bei der Arbeitskraftabsicherung bleibt alles stabil. mehr
Wenn Frauen in den Ruhestand gehen, haben sie nur drei Viertel so viel Vermögen angesammelt wie Männer, so das Ergebnis einer weltweiten Studie. Europa weist danach das geringste Wohlstandsgefälle zwischen den Geschlechtern auf – doch auch hier sind die Unterschiede teils beträchtlich. mehr
„Der Markt für Lebensversicherungen wird richtig eng“, meint Dirk Schmidt-Gallas vom Beratungsunternehmen Simon-Kucher. Als Folge der Inflation komme es in der Sparte zu einem „regelrechten Käuferstreik“, wie eine repräsentative Umfrage unter den Bundesbürgern ergeben habe. In der Sachversicherung sehe die Lage deutlich besser aus. mehr
Sparen, zuteilen lassen, niedrige Zinsen sichern, Bausparkredit abzahlen – der Bausparvertrag entwickelt in diesem Jahr wieder enormen Reiz und lässt zahlreiche Vorteile durchblitzen. Was aber, wenn man stattdessen in einen Investmentfonds spart? Wir haben das an einem Modell durchgerechnet. mehr
Aktionäre versuchen, vor Gericht als Gläubiger des pleitegegangenen Konzerns Wirecard durchzugehen. Das Landgericht München lehnt das ab. Das ist gut so, denn manche Regeln sollten bleiben, wie sie sind. Das gilt übrigens auch für die goldene Regel bei Geldanlage und Vorsorge, die der Wirecard-Fall einmal mehr bestätigt hat. mehr
Das Inflationsgespenst ist zurück. Es belastet die Verbraucher und sorgt für große Verunsicherung. Doch der Spuk hält nicht ewig an – aber so kurzlebig wie anfangs von vielen gedacht, ist er wohl auch nicht. mehr