Die Ausgabe der Medikamente durch einen Pflege gehört in stationären Pflegeeinrichtungen zum Alltag. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 1,61 Millionen neue Anträge auf Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 10.04.2019 um 10:12
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Im vergangenen Jahr haben insgesamt 1,61 Millionen Menschen erstmals einen Antrag auf Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung gestellt. Die Ablehnungsquote betrug 15 Prozent. Fast 40 Prozent der Anträge führten zum Pflegegrad 2, nur gut halb so viele zu Pflegegrad 1, wie Zahlen aus dem Gesundheitsministerium zeigen.

Jeder fünfte Neu-Antragsteller (20,7 Prozent) bekam im vergangenen Jahr den Pflegegrad 1, dem also nur eine geringe Beeinträchtigung zugrunde liegt, zugesprochen. Das berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf eine Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine kleine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann. Bei Erfüllung des Pflegegrades 1 erhalten die Betroffenen einen monatlichen Betrag in Höhe von 125 Euro.

38,5 Prozent der neu bewilligten Pflegeanträge entfielen demnach auf den Pflegegrad 2, 17,1 Prozent auf den Pflegegrad 3. Weitere 6,5 Prozent der eingereichten Fälle entsprachen Pflegegrad 4 und 2,4 Prozent dem höchsten Pflegegrad 5.

Viel zu viele Pflegebedürftige würden nach der Begutachtung ohne professionelle Pflegeleistungen bleiben, kritisierte Sabine Zimmermann gegenüber dem RND. „Das hat mit Bedarfsdeckung nichts zu tun“, so Zimmermann. Niemand betrage Unterstützung ohne Not. Daher fordert die Linken-Politikerin, dass der Leistungsumfang im Pflegegrad 1 spürbar steigen müsse.

 

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025