Altenheimbewohner machen Sport: Wenn die Menschen für eventuelle Pflegebedürftigkeit nicht vorsorgen, könnte das in Altersarmut enden, meint die Deutsche Familienversicherung. © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 19.10.2017 um 16:12
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:00 Min

Weniger als 4 Prozent der Deutschen haben eine Pflegezusatzversicherung abgeschlossen. Die Anzahl der Verträge hat sich seit 2006 zwar verdoppelt, dennoch werde die Pflegevorsorge in der Versicherungsberatung viel zu stark vernachlässigt, findet Stefan Knoll von der Deutschen Familienversicherung. Warum dies obendrein zu massiver Altersarmut führen könnte, sagt er hier.

Jeder will alt werden, keiner will es sein – so sagt der Volksmund. Dazu passt, dass viele Deutsche eher nachlässig mit ihrer Pflegevorsorge umgehen.

„Weniger als 4 Prozent der deutschen Bevölkerung haben eine private Pflegezusatzversicherung abgeschlossen und das obwohl bereits im Jahr 2015 die gesetzliche Pflegeversicherung, Rente und Vermögen bei jedem vierten Pflegebedürftigen nicht mehr gereicht hat, um die Kosten zu tragen“,  sagt Stefan Knoll, Vorstandvorsitzender der Deutschen Familienversicherung.

Das Problem an der Sache:

Es bestehe die Gefahr, dass ein Großteil der Deutschen im Falle einer Pflegebedürftigkeit „Hilfe zur Pflege“ beim Sozialamt beantragen müsse, so Knoll, es drohe daher massive Altersarmut.

Der Experte bezeichnet es außerdem als Skandal, dass „das CDU- Bundesgesundheitsministerium, aufgrund der vergangenen Bundestagswahl, die Bürgerinnen und Bürger im Glauben ließ, dass private Pflegevorsorge wegen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes weniger notwendig ist, als dies bisher der Fall war.“

Zwar wolle die Regierung Berufe in der Pflege beliebter machen, um das Pflegepersonal zu entlasten. Die Realität zeige aber, so Knoll, dass das Pflegepersonal schon seit Jahren alleine gelassen werde. So hat eine Studie des „Deutschen Institutes für angewandte Pflegeforschung“ kürzlich herausgefunden, dass jeder dritte Pflegebedürftige Formen von Gewalt erleben musste.

Die Lösung zu einer stärkeren Verbreitung privater Absicherungsformen sei, so die DFV, dass der Markt der Pflegetarife verständlicher und flexibler werde, damit die Kunden von Anfang an vorsorgten.

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025