Pflegevorsorge
Die gesetzliche Pflegeversicherung muss sich auf weitere Leistungsbezieher einstellen. Allein im Jahr 2017 kamen rund 553.000 Menschen hinzu. Grund dafür ist neben dem demografischen Wandel auch die Pflegereform, die immer mehr Menschen zu Leistungsberechtigten macht. mehr
Die Ankündigungen des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU), die Situation in der Pflege zu verbessern, führt laut PKV-Anbietern zu weniger Abschlüssen in der privaten Pflegevorsorge. Das Gesundheitsministerium sieht angesichts der aktuellen Zahlen aber keinen Grund zur Beunruhigung. mehr
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seine Pläne für eine Pflegereform gegen Kritik verteidigt. Das Versprechen, dass jeder in Deutschland Zugang zu medizinischer Versorgung erhalte, ließe sich „nicht mit reiner Marktwirtschaft“ erfüllen, entgegnete der Politiker Kritikern aus Wirtschaftskreisen. mehr
Pflegebedürftige, die im Heim untergebracht sind, müssen einen immer größeren Teil der Kosten selbst bezahlen. Durchschnittlich muss jeder Heimbewohner hierzulande rund 1.831 Euro monatlich hinblättern, zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass der Beitrag für die Pflegeversicherung im kommenden Jahr wohl doch stärker steigen könnte als geplant. Das sorgt für Kritik von vielen Seiten. Patientenschützer bezeichnen Spahns Politik als „Beitrags-Jo-Jo“. mehr
Viele Deutsche können sich vorstellen, dass angesichts der Überlastung und des Fachkräftemangels in der Pflege, Roboter die Pflegekräfte unterstützen können. Allerdings nur dann, wenn sie nicht zentrale Entscheidungen treffen sollen. mehr
Das Land Brandenburg möchte in der Bundesratssitzung einen Antrag zur Einführung der Pflegevollversicherung einbringen. Demnach soll künftig lediglich ein Sockelbetrag von Betroffenen gezahlt werden, den Rest soll die Pflegeversicherung übernehmen, wie Brandenburgs Sozialministerin, Diana Golze (Linke), erklärt. mehr
Die Pflegeversicherung in eine Vollversicherung verwandeln, die alle Kosten trägt – das sei zwar ein radikaler Vorschlag, aber unverzichtbar, um alle Bürger besser abzusichern. So lautet die Forderung der Süddeutschen Zeitung in einem Kommentar. Damit die Versicherungsbeiträge „nicht ins Unendliche steigen“, müsse der Staat zugleich Steuergeld in die Pflege stecken. mehr
Wenn jemand aus der Familie oder dem engen Bekanntenkreis pflegebedürftig wird, will man meist helfen, weiß aber oft nicht viel über das Thema. Hier gibt es alle wichtigen Infos zu den eigenen Pflichten, Kosten & Co. mehr