Pflegevorsorge
Auch nach der Pflege-Reform bleibt die gesetzliche Pflegeversicherung hierzulande nur eine Teilkasko-Absicherung für Pflegebedürftige. Vor allem für Pflegeheimbewohner mit niedrigem Pflegegrad ist es teuer, zeigt ein Bundeslandvergleich des PKV-Verbands. mehr
Die Bayerische hat ihre Zahntarife überarbeitet, die Deutsche Familienversicherung hat in ihrem Produkt DFV-Pflegeflex Wünsche von Maklern eingearbeitet, die Stuttgarter hat ihr BU-Angebot verbessert, und bei der Württembergischen können besonders Fahranfänger von Neuerungen profitieren. mehr
Die Bundesbürger werden immer älter, und in der Folge auch öfter pflegebedürftig. Das stellt sie Sozialsysteme hierzulande vor große Probleme. Der Arbeitgeberverband Pflege fordert daher nun ein eigenständiges Altenpflegeministerium von der Regierung. mehr
Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Und wie so oft sind sich CDU und SPD nicht einig. Dieses Mal geht es um die Zukunft der Pflegeversicherung. Die Sozialdemokraten wollen eine paritätisch finanzierte Vollkaskoversicherung für Pflegebedürftige – die Union ist dagegen. mehr
Wenn Pflegebedürftige ins Pflegeheim einziehen, müssen sie monatlich einen bestimmten Eigenanteil hinblättern. Je nach Bundesland ist dieser unterschiedlich hoch. Das Saarland ist dabei Spitzenreiter mit einem Eigenanteil von 869 Euro. mehr
Der Gesamtbeitragssatz für die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung soll nach Wunsch der deutschen Arbeitgeber nicht über 40 Prozent der Bruttoarbeitslohnkosten steigen. Sonst wären Arbeitsplätze bedroht, heißt es. Der Deutsche Gewerkschaftsbund will von einer Deckelung aber nichts wissen. mehr
Das zweite Pflegestärkungsgesetz soll die Lage der Pflegebedürftigen hierzulande verbessern. Ein Ziel ist es, dass mehr Betroffene Zugang zu den gesetzlichen Leistungen erhalten. Wie aktuelle Zahlen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen zeigen, gelingt das auch. Die Partei „Die Linke“ ist trotzdem unzufrieden. mehr
Im Jahr 2016 gab der Staat 918 Milliarden Euro für Sozialversicherungsleistungen, Pensionen, Hartz IV und sonstige Zuwendungen aus. 2021 wird laut Prognosen die Billionengrenze überschritten. Grund: Die Parteien versprechen immer mehr – und die Wirtschaft kann nicht mithalten. mehr
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und die Parteien positionieren sich in ihren Wahlprogrammen zu allerhand Themen. Laut Kritikern wird das Thema Pflege dabei stiefmütterlich behandelt. Dabei sehen auch immer mehr Bundesbürger, warum die Pflegepolitik so wichtig ist. mehr