Pflegevorsorge
Seit 100 Tagen ist das zweite Pflegestärkungsgesetz nun schon in Kraft. Erste Bilanz: Die Zahl der Erstanträge auf Pflegeleistungen hat sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres deutlich erhöht – zumindest bei der Techniker Krankenkasse. Sie meldet ein Plus von 65 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. mehr
Seit Januar 2017 gelten neue Kriterien für eine Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Das hat jetzt eine wahre Antragsflut bei den Krankenkassen zur Folge. Allein im Januar gab es ein Drittel mehr Anträge auf Pflegeleistungen. mehr
Das Jahrhundertthema Pflege hat in diesem Jahr mit der Umsetzung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes an Fahrt aufgenommen. Wie sind Ihre Erfahrungen in diesem Bereich? Wie oft vermitteln Sie Pflegeversicherungen? Und welche Leistungen sind Ihnen dabei besonders wichtig? Das und mehr wollen wir in einer Umfrage gerne erfahren. Machen Sie mit! mehr
Der Erhalt der Demokratie, die Verbesserung der Altenpflege und die Bekämpfung der Kriminalität sind Themen, die den Deutschen mehr am Herzen liegen als wirtschaftliche Ziele. So das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr
Nach dem Willen vieler Deutscher soll die Pflege eine bedeutende Rolle im Bundestagswahlkampf spielen: 43 Prozent der Bundesbürger geben in einer Umfrage an, dass die Pflegesituation älterer Menschen in Deutschland ihre Wahlentscheidung beeinflussen könnte. Die Angst vor finanziellen Sorgen im Alter beschäftigt vor allem Wähler in der Altersgruppe 40 bis 59 Jahre. mehr
Zwei Drittel (64 Prozent) der Angehörigen von Pflegeheimbewohnern in Hamburg würden die jeweilige Einrichtung weiterempfehlen. Das ergab eine Umfrage durch die Hamburger Gesundheitsbehörde. Diese zeigt sich über das Ergebnis erfreut – im Gegensatz zur Stiftung Patientenschutz: Für ein Hotel wäre diese Weiterempfehlungsrate „vernichtend“, heißt es in einem Medienbericht. mehr
Die Betreuerin eines Mannes kündigte ohne Genehmigung durch das Betreuungsgericht eine Lebensversicherung, bei der seine Ex-Frau als Bezugsberechtigte eingetragen war. Das Oberlandesgericht Nürnberg erklärte die Kündigung als unwirksam. mehr
Wer von seinen Eltern in der Kindheit vernachlässigt wurde, muss als Erwachsener auch keine Unterhaltspflicht erfüllen. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg hervor. mehr
Wenn das Geld von Pflegebedürftigen zur Zahlung etwa der Pflegeheimkosten nicht reicht, können die Sozialämter die Kinder der Betroffenen zur Kasse bitten. Ab welchem Einkommen das der Fall ist und welche Freibeträge es gibt, lesen Sie hier. mehr