Pflegevorsorge
Die alljährliche Steuererklärung empfinden viele Menschen als lästig -- deshalb greifen auch immer mehr auf Online-Portale zurück, die den Vorgang vereinfachen sollen. So kann man Daten speichern und muss sie nicht jedes Jahr neu eintragen. Aber: So einfach das auch wirken mag, bei den Beiträgen für Altersvorsorge und Versicherung sollte man genau hinschauen. mehr
Menschen, die sich um eine pflegebedürftige Person kümmern, sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversichert. Das ist eine Verbesserung, die das zweite Pflegestärkungsgesetz mit sich bringt. Hier kommen die Details. mehr
Auch wenn Pflegebedürftige sich über Betrug Pflegeleistungen erschleichen, dürfen Sozialämter die Sozialhilfe der Pflegebedürftigen nicht rückwirkend kürzen. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Die Details gibt es hier. mehr
Seit 1. Januar gelten neue Regeln in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Für Makler ist das gut, meint Stefan M. Knoll, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Familienversicherung. Dadurch sei das Thema nämlich in aller Munde und der Einstieg für Makler in ein Beratungsgespräch leichter. Wer vor allem von einer Absicherung profitieren würde und was die DFV mit Ikea zu tun hat, erklärt er im Interview. mehr
Viele Bundesbürger haben für den Pflegefall vorgesorgt und sich eine private Pflegezusatzpolice zugelegt. Zum Januar flatterten den Versicherten nun Briefe mit Beitragserhöhungen in den Postkasten. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, geht es zum Teil um bis zu 60 Prozent nach oben. Schuld daran hat die Pflegereform. mehr
Die deutsche Versicherungsbranche sieht sich mit einem Blick auf die Zahlen im Plan. Über alle Sparten hinweg rechnen die Anbieter 2017 mit einem Beitragsplus von mindestens einem Prozent. In der Lebensversicherung aber geht es weiter bergab. mehr
Eine Tochter hatte ihre Mutter im Pflegeheim untergebracht und eine Kostenübernahmeerklärung unterschrieben. Als die Mutter starb, schlug die Tochter das Erbe aus. Trotzdem verlangte das Pflegeheim, dass die Tochter die verbliebenen Kosten von 5.600 Euro zahlt. Zu Recht, wie das Oberlandesgericht Oldenburg nun urteilte. mehr
Rentnerin Maria S. hat Multiple Sklerose und ist auf Hilfe bei Alltäglichem angewiesen. Sie beschäftigt eine Hilfe, die ihr zur Hand geht – allerdings schwarz. Eine legale Rund-um-die-Uhr-Betreuung könne sie sich nicht leisten, sagt sie. Wohl kein Einzelfall. Schätzungen zufolge arbeiten in deutschen Haushalten 150.000 bis 300.000 Pflegekräfte schwarz. mehr
Rund 1,9 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland werden zu Hause versorgt. In zwei Dritteln der Fälle kümmern sich die Angehörigen dabei um die Betroffenen. In etwa 5 Prozent der Fälle sind sogar Jugendliche mit der Pflege ihrer Familienmitglieder betraut, wie eine Umfrage zeigt. mehr