Pflegevorsorge
Reha-Maßnahmen können sinnvoll sein, um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder sie zumindest zu verbessern. Aus der CDU kommt nun der Vorschlag, dass die Pflegekassen die Rehabilitation von Pflegebedürftigen übernehmen sollen. mehr
Verheiratet oder nicht? Das spielt bei der Festlegung von Unterhaltszahlungen für pflegebedürftige Eltern durchaus eine gewichtige Rolle. Denn der Selbstbehalt, der die Unterhaltszahlung mindert, ist bei Ehepaaren sehr viel höher. Dagegen klagte nun ein unverheirateter Mann. Der Bundesgerichtshof stellt sich zwar nicht ganz auf seine Seite, räumte ihm aber ein Leistungsminderungsrecht ein. mehr
Die Kosten der Pflege steigen immer weiter. Bekommt der Betroffene das Geld nicht selbst zusammen, müssen die Angehörigen ran. Weil: „Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu leisten.“ Dass das mitunter an Ungerechtigkeit kaum noch zu überbieten ist und immer wieder zu Klagen führt, zeigt eine Reportage der ARD. mehr
Ein Report hat die Haltung der Deutschen zur eigenen Pflegebedürftigkeit untersucht. Die meisten schieben den Gedanken daran beiseite, immer mehr wollen jedoch mit einer Patientenverfügung für diesen Fall vorsorgen. mehr
Nach den Tarifen für die Pflegerente hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung nun das Pflegetagegeld unter die Lupe genommen. Ein grundsätzlich schlankes Produkt mit günstigen Beiträgen, doch nur ein Anbieter schafft die Bestnote. mehr
Eine alte Dame wird bis zu ihrem Tod gepflegt, das Sozialamt beteiligt sich dabei an den Pflegekosten. Daher hat die Behörde das Recht, nicht nur die Finanzen der Tochter zu durchleuchten, sondern auch Einkommen und Vermögen des Ehemannes. Das zeigt jetzt ein aktuelles Urteil. mehr
Eignet sich eine Immobilie zur Geldanlage? Sollte man statt der Riester-Rente lieber eine Rürup-Rente abschließen? Ist eine Pflegetagegeldversicherung zu empfehlen? Muss ich als Rentner meine Krankenkassenbeiträge selbst zahlen? Diese und andere Fragen stellen die Deutschen immer wieder. Hier gibt es Antworten auf typische Fragen zur Altersvorsorge. mehr
Bedenklich bis dramatisch sind die Ergebnisse des sogenannten Tragfähigkeitsberichts des Bundesfinanzministeriums. Er zeigt, welche Folgen die Alterung der Gesellschaft für die Staatsfinanzen haben könnte. So werden sich alleine die Ausgaben für die Pflege bis 2060 verdoppeln. mehr
Wenn Eltern ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bezahlen können, müssen die Kinder ran. Gerade wenn die Eltern im Alten- oder Pflegeheim untergebracht sind, kann das teuer werden. Wann genau die Kinder die Kosten übernehmen müssen, erklärt Katja Elsässer, Fachanwältin für Familienrecht. mehr