Die Grafik zeigt: Die Befragten sind Behandlungen durch Roboter nicht abgeneigt. © Porsche Consulting
  • Von Juliana Demski
  • 07.06.2017 um 15:32
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Der Doktor mit den Scherenhänden – so oder ähnlich könnte man einen aktuellen Medizin-Trend beschreiben: Drei von vier Deutschen haben nichts dagegen, wenn ein Roboter den Chirurgen bei einer Operation unterstützt. Und auch in der Pflege sind die meisten Menschen offen für maschinelle Hilfe – allerdings nur, wenn ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Vier von zehn Deutschen (41 Prozent) sind der Meinung, dass eine OP-Behandlung durch einen Roboter weniger risikoreich wäre als die durch einen Arzt. 23 Prozent lehnen Medizinroboter hingegen ab. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Managementberatung Porsche Consulting.

Für manchen wohl überraschend: Vor allem auf digitalisierte pflegerische Dienstleistungen reagieren viele Deutsche offen. Immerhin 56 Prozent der Befragten würden sich von einer Maschine pflegen lassen.

Ihre Zustimmung knüpfen die Befragten allerdings an Bedingungen: 37 Prozent würden einen Pflegeroboter akzeptieren, wenn es an qualifiziertem Pflegepersonal fehlen sollte. Weitere 36 Prozent sehen in einem Pflegeroboter die Chance, weiterhin zuhause leben zu können.

Aber auch die „Betreuung rund um die Uhr“ (29 Prozent) und mögliche Kostenvorteile (21 Prozent) führen zu einer wohlwollenden Betrachtung von Pflegerobotern. 44 Prozent der Befragten können sich mit dem Gedanken einer mechanisierten Pflege hingegen nicht anfreunden – sie lehnen diese ab.

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025