Fassade von Wohnhäusern in Düsseldorf: In der Stadt sind die Kaufpreise, gemessen am Durchschnittseinkommen, vergleichsweise erschwinglich. © Pixabay
  • Von Hannah Dudeck
  • 28.05.2020 um 12:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:25 Min

In Großstädten ging es für die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren steil nach oben. Eine Auswertung der Postbank bestätigt, dass die finanzielle Belastung durch Wohnkosten insgesamt zunimmt. Aber es gibt Regionen, in denen Käufer immer noch besser fahren als Mieter.

Die Zahl der Haushalte, die einen besonders großen Teil des Einkommens für Wohnen aufbringen müssen, ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Das zeigt der aktuelle Wohnatlas der Postbank. Laut der Modellrechnung des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) haben Bürger im vergangenen Jahr im Durchschnitt über alle Landkreise und kreisfreien Städte 13,4 Prozent des regional verfügbaren Haushaltseinkommens für Miete und 17 Prozent für die Finanzierung einer Eigentumswohnung bezahlt. Im Vorjahr waren es noch 13 Prozent beziehungsweise 15,7 Prozent.

Jeder siebte deutsche Haushalt lebt demnach in einer Region, in der im Schnitt mehr als 20 Prozent des Einkommens für Miete aufgebracht werden musste. Im Vorjahr traf dies nur auf jeden achten Haushalt zu. Beim Wohnungskauf sieht es ähnlich aus. Im Jahr 2018 überstieg nur bei jedem achten deutschen Haushalt die Finanzierung im Schnitt 30 Prozent des Haushaltseinkommens, 2019 galt das bereits für etwa jeden siebten Haushalt.

Für einen Durchschnittshaushalt wäre bei der Grenze von 30 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens im vergangenen Jahr in 379 von 401 Kreisen und kreisfreien Städten der Kauf einer 70-Quadratmeter-Wohnung finanzierbar gewesen. Die Mieten bleiben dort sogar unterhalb dieser 30-Prozent-Schwelle.

Käufer sind in 84 Regionen im Vorteil

Die HWWI-Modellrechnung zeigt aber auch, dass Eigentümer gegenüber Mietern in 84 bundesdeutschen Regionen im Vorteil waren. Sie mussten hier im Schnitt einen geringeren Anteil des Haushaltseinkommens für die Finanzierung aufbringen als Mieter für die örtliche Nettokaltmiete.

Das gilt etwa für einige ostdeutsche Regionen. Im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt mussten für den Erwerb einer Wohnung 2019 im Schnitt 6,5 Prozent des Haushaltseinkommens aufgewendet werden – für die Mietzahlung waren es dagegen 11,1 Prozent. Auch in Wittenberg, im Altenburger Land und im Kyffhäuserkreis profitieren Käufer von günstigen Immobilienpreisen in Relation zu ihren Einkommen.

Einziger westdeutscher Kreis mit ähnlich großen Vorteilen ist Goslar: Dort mussten Käufer für die Finanzierung einer Immobilie im vergangenen Jahr im Schnitt 8,4 Prozent ihres Haushaltseinkommens einplanen. Für die Miete wurden dagegen durchschnittlich 12,5 Prozent fällig. Kaufinteressierten in strukturschwachen Regionen sollten das Objekt und seinen Zustand genau prüfen und auch einen möglichen Wertverlust einkalkulieren, empfiehlt die Postbank.

Nur Köln und Düsseldorf unter der 30-Prozent-Marke

In den Metropolen verfügen die Menschen über vergleichsweise hohe durchschnittliche Einkommen, sodass auch teure Wohnungen und Häuser dort Mieter und Käufer finden. Für die Nettokaltmiete einer 70-Quadratmeter-Wohnung musste in keiner der sieben größten deutschen Städte mehr als 30 Prozent des Haushaltseinkommens aufgebracht werden, so das Ergebnis der Berechnung. Anders sieht es beim Immobilienkauf aus: Bei der Finanzierung einer vergleichbaren Wohnung wird laut Modellrechnung in immer mehr Großstädten die 30-Prozent-Marke überschritten. So wurde in München 2019 knapp die Hälfte des örtlichen Haushaltseinkommens fällig. In Berlin waren es 42,6 Prozent, in Frankfurt am Main 39,5 Prozent und in Hamburg 37,7 Prozent. Unter der empfohlenen 30-Prozent-Grenze landen 2019 nur noch Köln und Düsseldorf.

autorAutorin
Hannah

Hannah Dudeck

Hannah Dudeck arbeitete von April bis Juni 2020 als freie Redakteurin für Pfefferminzia.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content