Die Riester-Rente erreicht sehr wohl die Richtigen, so die Deutsche Rentenversicherung Bund, nämlich Geringverdiener und Eltern. © Panthermedia
  • Von Redaktion
  • 15.07.2015 um 12:02
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Nachdem das DIW mit einer aktuellen Riester-Studie erneut die Diskussion um Riester-Renten angefeuert hat, hat nun auch die Deutsche Rentenversicherung eigene Zahlen vorgelegt. Ihre Kritik an vorangegangen Studien: Der Aussagewert sei fraglich, denn sie hätten die Netto-Rendite nicht im Blick. Welche Renditen die Behörde errechnet hat.

Die Mehrheit der Riester-Studien hätte lediglich die Brutto-Rendite im Fokus. Das kritisiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) in ihrem aktuellen Beitrag zur Rendite-Diskussion von Riester-Produkten. Richtig findet die Behörde das nicht. Deshalb hat sie eine andere Modellrechnung angewendet. Ergebnis dieser Rechnung: „Aus Sicht der Rendite profitieren insbesondere Geringverdiener und Eltern vom Abschluss einer Riester-Rente“, so die DRV.

Auf welche Renditen die Deutsche Rentenversicherung kommt

In ihren Modellrechnungen unterscheidet die DRV zwischen Geschlecht, Alter, Kindern und Einkommen sowie zwischen vier verschiedenen Zinsüberschuss-Varianten. Zentrales Ergebnis: Die Studienautoren haben für alle Konstellationen Gewinne errechnet. Die Spannbreite ist jedoch groß und liegt zwischen 0,6 und 13,9 Prozent.

Die höchsten Gewinne können Frauen erzielen. Ihre Renditen fallen regelmäßig höher aus als die von Männern. Der Grund, so die DRV, liege in der höheren Lebenserwartung.

Die Autoren haben auch herausgefunden, dass ein höheres Einkommen in der Regel mit einer niedrigeren Rendite verbunden ist. Ursache dafür soll sein, dass die staatliche Zulagen mit steigendem Einkommen an Bedeutung für die Rendite verlieren.

Netto-Rendite einer 30-jährigen Frau:

Grafik: DRV

Netto-Rendite eines 30-jährigen Mannes:


Grafik: DRV

Wie die DRV gerechnet hat

Im Fokus der Deutschen Rentenversicherung stand die Frage, welchen Betrag der Musterkunde von seinem Netto-Einkommen in die Riester-Police einzahlt, wie sich das Netto-Alterseinkommen in der Leistungsphase verändert und wie diese Ein- und Auszahlungen zueinander stehen.

Dabei betont die DRV, dass die Berechnungen keine Prognosen seien, sondern eher eine mögliche Verlaufsperspektive aufzeigten. Grundlage der Musterrechnungen seien die Konditionen aktueller Produkte sowie geltende Regeln aus dem Sozial- und Steuerrecht. Mit diesen Daten hätten die Studienautoren mögliche Renditen für die gesamte Vertragslaufzeit ermittelt – das heißt, nicht nur für die Anspar-, sondern auch für die Leistungsphase.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

„Nutzt die Magie der Kooperation“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Nutzt die Magie der Kooperation“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

Skip to content