Riester-Rente
Die Bundesregierung hat die diesjährigen Ausgaben des Rentenversicherungs- und des Alterssicherungsberichts veröffentlicht. Peter Weiß, arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hat Stellung genommen – und die Regierung gleichzeitig auf Handlungsbedarf in gleich drei Bereichen hingewiesen. Hier kommen die Details. mehr
Die Corona-Krise, die anhaltende Zinsflaute und die stagnierende Verbreitung – all das mache eine Reform der Riester-Rente „unumgänglich“, heißt es vom Konzern Versicherungskammer. Im Rahmen einer Stellungnahme hat der Versicherer auf die Notwendigkeit „zeitnaher“ und „konkreter“ Schritte hingewiesen. mehr
Weil sie für die Auszahlung einer Riester-Rente plötzlich Gebühren zahlen müssten, haben sich Verbraucher vermehrt bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beschwert, wie die Organisation mitteilte. Dabei seien entsprechende Klauseln bei Riester-Anbietern unzulässig. Die Verbraucherschützer rufen nun alle Betroffen dazu auf, sich zu wehren. mehr
Seit Monaten arbeiten die Berliner Ministerien an Eckpunkten einer Riester-Reform – bislang ohne Ergebnis. Ein Zeitplan lasse immer noch auf sich warten, kritisiert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Ein Knackpunkt sind offenbar die Garantien. mehr
In der Unionsfraktion gibt es offenbar Überlegungen, die Riester-Rente zu reformieren. Laut Medienberichten sieht das Konzept beispielsweise vor, dass bald auch Selbstständige über das staatlich geförderte Konzept vorsorgen können. Scharfe Kritik kommt vom Paritätischen Gesamtverband – dort fordert man die „sofortige Einstellung jeglicher Förderung neuer Vertragsabschlüsse“. mehr
Um im Alter den gewohnten Lebensstandard halten zu können, muss in manchen Regionen mehr zurückgelegt werden als anderswo. Das belegt eine aktuelle Studie im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Besonders hoch ist dieser Sparbetrag in Hamburg. Während ein 40-Jähriger dort 5,8 Prozent zurücklegen muss, beträgt der bundesweite Durchschnitt 4,3 Prozent. mehr
Die Versicherungsmakler in Deutschland haben 2019 ihren Marktanteil im Neugeschäft in den Sparten Leben sowie Schaden/Unfall im Vergleich zum Vorjahr leicht ausbauen können. Dem steht ein etwas größeres Minus in der Krankenversicherung gegenüber, wie die aktuelle Vertriebswegestatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigt. mehr
Die EU nimmt sich erstmals des Themas private Altersvorsorge an und schafft mit der „Europarente“ – auch als PEPP bekannt – ab Ende 2021 einen europäischen Binnenmarkt dafür. Deutsche Riester-Sparer könnten darin ein attraktiveres Produkt finden, meint Til Klein, Gründer und Geschäftsführer des Fintech-Startups Vantik in seinem Gastbeitrag. mehr
Nur knapp jeder zehnte Deutsche (12 Prozent) schätzt die durchschnittliche Rentenbezugsdauer in Deutschland von im Schnitt rund 25 Jahren richtig ein – die Mehrheit von 54 Prozent tippt auf 20 oder gar nur 15 Jahre, wie eine aktuelle Sirius-Campus-Umfrage zeigt. Die Marktforscher sprechen von einem „erschreckend geringen Wissen“ über das Thema Altersvorsorge. mehr