Riester-Rente
Steuerförderung von Riester-Verträgen beenden, betriebliche Vorsorge stärken, Beamte und nicht abgesicherte Selbstständige in die Rentenversicherung aufnehmen und das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent halten – so lauten die Grundzüge eines Rentenkonzepts der SPD über das der Bundesparteitag Anfang Dezember beraten soll. mehr
Die Chefs zweier großer deutscher Lebensversicherer haben sich irritiert gezeigt über die jüngsten Vorschläge des CDU-Politikers Karl-Josef Laumann zur Schaffung einer „Deutschlandrente“. „Ich weiß nicht, wen die CDU damit links überholen will“, sagte R+V-Chef Norbert Rollinger. Ergo-Chef Achim Kassow nannte die Debatte über eine Abschaffung der Riester-Rente „gefährlich“. mehr
Die Verbände der Versicherer, Fondsgesellschaften und Bausparkassen fordern eine radikale Vereinfachung der staatlich geförderten Altersvorsorge. Mit einem Fünf-Punkte-Plan richten sie sich nun direkt an die Regierung. Hier kommen die Details. mehr
Es muss eine fixe Alternative zur Riester-Rente her. Das forderten der hessische Finanzminister, Thomas Schäfer (CDU), und Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) auf einer gemeinsamen Fachveranstaltung in Berlin. Beide warben dabei erneut für ihre jeweiligen Alternativkonzepte für eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Hier kommen die Details. mehr
Noch kurz vor der Rente den Riester-Vertrag wechseln? Das geht – und zwar dann, wenn die voraussichtlichen monatlichen Raten niedriger ausfallen als erhofft. Laut der Stiftung Warentest akzeptieren zwar nur wenige Versicherer Wechsler, doch der Schritt kann sich lohnen. mehr
Axel Kleinlein, Vorstand des Bund der Versicherten (BdV), erläutert im Interview mit Pfefferminzia, warum ein moderater Provisionsdeckel sinnvoll sein kann, wann Bürger vor Run-off-Gesellschaften geschützt werden müssen und wie die Zukunft der geförderten Altersvorsorge aussehen sollte. mehr
Ist der geplante Provisionsdeckel in der Lebensversicherung sinnvoll? Oder doch eher unangemessen? Darüber diskutierten auf dem Handelsblatt Insurance Summit 2019 Württembergische-Chef Thomas Bischof, Axel Kleinlein, Vorstandssprecher beim Bund der Versicherten, und DVAG-Vorstand Helge Lach. mehr
Die private Altersvorsorge müsse deutlich effizienter, fairer und verbindlicher werden. Mit dieser Forderung hat sich der Sozialflügel der CDU – die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) – zu Wort gemeldet und acht Kriterien für ein neues Standardvorsorgeprodukt aufgestellt. Scharfe Kritik muss sich dabei die Versicherungswirtschaft anhören. mehr
Bisher konnten Versicherer bei Änderungen in den Verträgen zur Riester-Rente, etwa wenn die Eigenbeiträge gesenkt und später wieder erhöht wurden, zusätzliche Abschluss- und Vertriebskosten berechnen. Das haben das Bundesfinanzministerium und die Aufsichtsbehörde Bafin nun untersagt. Kunden können jetzt Geld zurückfordern. mehr