Riester-Rente
Die Zahl der Riester-Verträge ist im ersten Quartal 2019 erneut zurückgegangen. Das belegen aktuelle Zahlen des Bundesarbeitsministeriums. Nur eine Riester-Gattung zeigte noch ein Plus. mehr
Frauen sorgen seltener für ihre Zukunft vor als Männer – so weit, so bekannt. Doch laut aktueller Daten beginnen Frauen zumindest deutlich früher mit der Altersvorsorge als noch vor zehn Jahren. So sank das durchschnittliche Abschlussalter von 34 Jahren im Jahr 2009 auf nunmehr 31,5 Jahren, wie der Finanzdienstleister Swiss Life berichtet. Die größte Veränderung zeige sich bei der privaten Rentenversicherung, so Swiss Life.mehr
Von einer Abschaffung der Riester-Rente und der Auflegung eines neuen staatlichen Altersvorsorgeprodukts stattdessen halten das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA), der Fondsanbieter DWS und das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) nichts. Vielmehr sollte man Riester reformieren. Wie, erklären die drei in einer gemeinsamen Studie. mehr
Politiker und Verbraucherschützer wünschen sich ein Standardprodukt für die Altersvorsorge. Es gibt bereits einige Ideen, wie man ein solches Produkt gestalten könnte, doch nun haben sich auch die Fondsanbieter zu Wort gemeldet. Wie ihr Gegenentwurf zu den bereits öffentlich diskutierten Staatsfonds oder ähnlichen Standardprodukten aussieht, hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge zusammengefasst. mehr
So langsam drängt die Zeit: Wer keine Fristverlängerung beantragt hat, muss seine Steuererklärung bis Ende Juli beim Finanzamt einreichen. Das kann sich bezahlt machen, denn der Fiskus beteiligt sich an den Kosten für die Altersvorsorge und auch von anderen Versicherungen. Was geht und was nicht, hat der Versicherungsverband GDV seriös zusammengetragen – und zur Auflockerung eine nicht ganz ernst gemeinte Grafik dazugestellt. mehr
Der Lebensversicherer Continentale hat eine neue Riester-Rente auf den Markt gebracht. Die Riester-Rente Invest Garant ist fondsgebunden und soll besonders bürokratiearm sein. Denn die Contintentale kümmert sich darum, die Zulagen zu beantragen. Hier erfahren Sie mehr. mehr
Viele Verbände und Marktteilnehmer haben schon Vorschläge gemacht, wie man die Riester-Rente verbessern könnte. Nun hat auch das Deutsche Institut für Altersvorsoge (DIA) einen entsprechenden Katalog erarbeitet. Ein etwas weitergehender Vorschlag darunter: die Zulage sollen nur Geringverdiener bis 20.000 Euro Jahresbruttoeinkommen erhalten. mehr
Wie kann die Riester-Rente besser gemacht werden? Vor allem durch Vereinfachung, meint der BVI Bundesverband Investment und Asset Management. Wie die Kernforderungen des Verbandes lauten, erfahren Sie hier. mehr
Die Stiftung Warentest sorgt mit ihren Tests zu Versicherungen, ihrer dabei gerne eingestreuten Kritik an Anbietern und Produkten (Stichwort: Riester-Rente) und ihren Tipps zur Altersvorsorge immer mal wieder für Magengrummeln in der Branche. Wie sorgt der Vorstand der Stiftung Warentest aber selbst für Alter vor? Das erfahren Sie hier. mehr