Riester-RenteRiester-Rente

Werbung

Viele Experten fordern, die Garantievorschriften in der Riester-Rente zu lockern – doch damit finden sie nur wenig Rückhalt in der Bevölkerung, wie eine aktuelle Studie der Fondsgesellschaft Union Investment zeigt. Demnach würden neun von zehn Besitzern eines Riester-Sparplans (88 Prozent) eine Riester-Rente mit Garantie einer Variante ohne Garantie vorziehen – auch wenn sie sich dadurch die Chance auf höhere Renditen nehmen. mehr

Die Riester-Rente soll Sparern ermöglichen, dank staatlicher Hilfe sinnvoll fürs Alter vorzusorgen. Doch das Produkt benötigt dringend ein Update, wie eine Studie des Instituts für Vorsorge- und Finanzplanung (IVFP) zeigt. mehr

Lassen Riester-Sparer ihre staatlichen Zulagen womöglich aufgrund eines zu komplizierten Antragsverfahrens verfallen – und wie bürokratisch ist die Verwaltung der Zulagen eigentlich? Diese und weitere Fragen zur Riester-Rente wollte die FDP-Fraktion mittels einer Kleinen Anfrage von der Bundesregierung klären lassen. Nun liegen die Antworten vor. Die wichtigsten Punkte im Überblick. mehr

Der Versicherungsverband GDV hat einer Kernaussage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) widersprochen, wonach private Altersvorsorge bei baldigen Rentnern kaum dazu beitrage, die Versorgungslücke zu schließen. Die Kritik sei „nicht haltbar“, heißt es aus Berlin. Zwar räumte der Verband ein, dass die Vorsorgeanstrengungen in vielen Fällen nicht ausreichten. Ein „Staatsfonds à la Schweden“ sei jedoch der falsche Weg. mehr

Trotz privater Vorsorge über eine Riester-Rente oder eine Betriebsrente werden sich viele Menschen im Alter gewaltig einschränken müssen, wie Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigen. „Die Riester-Rente ist politisch gescheitert“, schlussfolgert ein Kommentator der Süddeutschen Zeitung – ein „einfaches, kostengünstiges und staatlich gefördertes Standardprodukt“ sei der bessere Weg. mehr

Über die Hälfte der 55- bis 64-jährigen Erwerbstätigen werden ihren Lebensstandard mit ihren bisher erreichten Rentenanwartschaften nicht vollständig decken können. Das hat eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ergeben. Auch private Versicherungen können die Lücke danach nicht komplett schließen helfen. mehr

Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), machte kürzlich seinen Ärger über die Riester-Rente Luft. Das Altersvorsorgeprodukt sei „grottenschlecht“ gemacht, sagte Müller in einem Presse-Interview. Joachim Haid von der „Initiative pro Riester“ konnte diese Aussage sowie weitere Vorwürfe nicht unkommentiert lassen – und hat sich Müllers Fundamental-Kritik Punkt für Punkt vorgenommen. mehr

Die Riester-Rente sei „grottenschlecht“ gemacht und Garantien in Frage zu stellen, sei ebenso richtig, wie ein neues Standardprodukt in der Altersvorsorge zu schaffen. Das meint Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, in einem Interview mit der Südwest Presse. Darin sagte er auch, ob er „Versicherungsvertreter arbeitslos machen“ wolle? Die Antwort erfahren Sie hier. mehr

Die Bundestagsfraktion der FDP hat eine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet. Darin will sie wissen: Ist das umständliche Antragsverfahren dafür verantwortlich, dass nur so wenige Deutsche die staatliche Riester-Förderung ausschöpfen? mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen