Rürup-RenteRürup-Rente

Werbung

Die Rürup-Rente hat vor allem wegen mangelnder Flexibilität, fehlender Vererbbarkeit und relativ hohen Kosten nicht den besten Ruf. Und trotzdem: Anhand einer Rechnung zeigt das Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB), wann und für wen sich die staatlich geförderte Anlageform eben doch lohnen kann. mehr

Im Rahmen eines aktuellen Falles hat sich das Amtsgericht Hannover mit den Aufklärungspflichten eines Versicherungsvermittlers beim Abschluss einer Rürup-Rente beschäftigt. Die Frage: Wann muss der Vermittler auch zu anderen Anlageformen beraten, wenn der Kunde spezifisch nach der Rürup-Variante fragt? Hier kommt die Antwort. mehr

Inwieweit können Aufwendungen für die Absicherung der Arbeitskraft steuerlich geltend gemacht werden? Und was gilt beim Bezug einer BU-Rente? Pfefferminzia klärt auf. mehr

Ursprünglich war die Rürup-Rente – auch als Basisrente geläufig – vor allem für Selbstständige gedacht, mittlerweile ist sie aber breiter vertreten. Was macht sie so besonders gegenüber anderen staatlich geförderten Vorsorgeformen? Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat dies beispielhaft erläutert. mehr

Der vorsitzende Geschäftsführer des Versicherungsverbandes GDV, Jörg von Fürstenwerth, hat vor dem Hintergrund der Corona-Krise davor gewarnt, Garantien in der privaten Altersvorsorge gänzlich abzuschaffen. Vielmehr sei „der richtige Abgleich zwischen Garantie und Risiko“ gefragt, so der Funktionär, der auch für die Vorsorgekonzepte von Verbraucherschützern kritische Worte fand. mehr

Durch falsche Einträge in der Steuererklärung riskieren Verbraucher, die privat vorsorgen, unnötig Geld zu verschenken. Welche Fehlerquellen laueren bei Riester-, Rürup- oder auch Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen? Und was passiert eigentlich mit der Betriebsrente und sonstigen Versicherungen? Die Antworten gibt es hier. mehr

Trotz der staatlichen Förderung nutzen die Deutschen das Angebot der Basisrente – auch Rürup-Rente genannt – bislang nur selten. Schade, meint das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Denn in einem aktuellen Rating konnten einige Tarife die Analysten durchaus überzeugen. mehr

Axel Kleinlein, Vorstand des Bund der Versicherten (BdV), erläutert im Interview mit Pfefferminzia, warum ein moderater Provisionsdeckel sinnvoll sein kann, wann Bürger vor Run-off-Gesellschaften geschützt werden müssen und wie die Zukunft der geförderten Altersvorsorge aussehen sollte. mehr

Inhabern einer Rürup-Rente (Basisrente) stehen Schadensersatzansprüche zu, wenn sie nicht ausreichend über das Produkt aufgeklärt worden sind. Das besagt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes Köln – dem Kläger müssen alle Versicherungsbeiträge zurückgezahlt werden. Darauf weist die Rechtsanwaltskanzlei BlumLang hin, die den Kläger vertreten hatte. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025