Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, wartet am 15. Mai auf den Beginn der Sitzung des Bundeskabinet0ts im Kanzleramt. In Geduld üben müssen sich auch die Selbstständigen: Heils Gesetzesentwurf zur Vorsorgepflicht soll bis Ende des Jahres kommen. © dpa/picture alliance
  • Von Lorenz Klein
  • 16.05.2019 um 14:45
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Selbstständige sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dazu verpflichtet werden, für das Alter vorzusorgen – etwa über ein Versorgungswerk. Wem dies verwehrt bleibt, soll in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder die Rürup-Rente nutzen. Beide Systeme seien jedoch nicht frei von Fehlern, kritisiert der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD).

Drei Optionen will Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Selbstständigen zur Auswahl geben, mit denen sie künftig ihre verpflichtende Altersvorsorge aufbauen können – nur drei, wie der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) findet.

Dass Selbständige, die keinen Zugang zu einem Versorgungswerk haben, nach Heils bisherigen Plänen entweder in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen oder sich für eine Rürup-Rente entscheiden müssten, hält der Verband für falsch. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin „Capital“. So seien beide Systeme „nicht frei von Fehlern“.

„Gerade für Selbstständige mit niedrigem Einkommen, die nicht von den verbundenen Steuervorteilen profitieren, kann die Rürup-Rente ein schlechtes Geschäft sein“, zitiert Capital den Verband. Das Produkt lohne sich in der Regel nur für Gutverdiener mit hohem Steuersatz, heißt es.

Die gesetzliche Rente wiederum habe den Nachteil, dass es für die heutigen Beitragszahler „völlig ungewiss“ sei, was sie im Alter als Rente erhalten. Durch den demographischen Wandel stehe das System vor einer „Zerreißprobe“. Denn: „Künftig werden immer weniger Erwerbstätige immer mehr Rentner finanzieren müssen.“

Gründer-Verband warnt vor Panikmache

Wie Capital weiter berichtet, warnt der Gründer-Verband zudem vor unnötiger Panikmache. „Das Gros der Selbstständigen sei gut fürs Alter abgesichert – und zwar auch dann, wenn sie nicht in die gesetzliche Rente einzahlen“, heißt es in dem Beitrag. So haben laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) von 2016 mehr als die Hälfte aller Selbstständigen, die nicht freiwillig gesetzlich versichert sind, eine Kapitallebensversicherung oder eine private Rentenversicherung abgeschlossen.

Oft sei auch großes Vermögen vorhanden: Von den Personen, die nicht freiwillig gesetzlich versichert seien, verfügten laut DIW knapp zwei Drittel über Immobilien-, Geld oder Anlagevermögen von mindestens 100.000 Euro – etwa 40 Prozent sogar über ein Vermögen von mindestens 250.000 Euro, so Capital.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content