Ein Mann steckt Geld in ein Sparschwein: Vor allem Geringverdiener schaffen es aktuell häufig nicht, ihre gesteckten Sparziele zu erreichen. © picture alliance / Zoonar | CH. HORZ
  • Von Juliana Demski
  • 30.09.2021 um 16:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Während der Corona-Pandemie ist die Sparquote hierzulande zwar gestiegen, doch viele Deutsche haben nicht die Summe erreicht, die sie sich vorgenommen hatten. Besonders häufig verfehlten Geringverdiener ihre Sparziele, wie eine Untersuchung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigt.

Die Corona-Krise hat bei den Bundesbürgern für eine gesteigerte Sparmotivation gesorgt. So ist der Anteil der Sparer hierzulande im Vergleich zum Vorkrisenniveau um 8 Prozentpunkte auf 81 Prozent gestiegen. Auffällig: Hinter diesen Zahlen verstecken sich viele Geringverdiener. Das sind Ergebnisse einer Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Mehr zum ThemaMehr zum Thema
„Total komplizierter, unrentabler Quatsch“

„Heute-Show“ verreißt Riester-Rente

Das kling erstmal gut. Mit 57 Prozent verfehlen jedoch mehr als die Hälfte der Geringverdiener ihr individuelles Sparziel. Unter Personen mit höherem Einkommen ist dieser Anteil mit 24 Prozent deutlich geringer. „Die Politik sollte für Geringverdiener, Familien und Kleinsparer die Anreize erhöhen, sich eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen“, findet BVR-Vorstandsmitglied Andreas Martin. „Die gesetzliche Rente allein reicht in der Regel nicht für die Sicherung des Lebensstandards im Alter aus.“

In Anbetracht der Studienergebnisse fordert der BVR deshalb von der künftigen Regierung ein schnelles Handeln. „Die neue Bundesregierung sollte die Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge ganz oben auf ihre Agenda setzen“, so Martin. „Wichtige Ansatzpunkte, um die Riester-Rente attraktiver zu gestalten, sind die Erweiterung des förderberechtigten Personenkreises, die Entbürokratisierung der Förderung und die Vereinfachung der Fördersystematik.“

Sparmotivation weiterhin hoch

Die Untersuchung hat aber auch Positives ans Licht gebracht: So gaben rund 78 Prozent der Befragten an, auch künftig Geld in ähnlichem Umfang wie während der Corona-Pandemie zurücklegen zu wollen. Rund 15 Prozent planen in den kommenden zwölf Monaten sogar mehr zu sparen als im vergangenen Jahr – mit 21 Prozent war dieser Anteil unter Geringverdienern besonders hoch.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025