Will sich gemeinsam mit der Union für Entlastung in der bAV einsetzen: Karl Lauterbach (SPD). © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 15.02.2019 um 15:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Bei vielem sind sich Union und SPD uneinig – nicht aber beim Thema Krankenkassenbeiträge in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Gemeinsam suche man weiter nach einer Entlastungsmöglichkeit für die Versicherten – trotz der kritischen Haltung Angela Merkels.

Sozialdemokraten und Unionspolitiker wollen Betriebsrentner in Sachen Krankenkassenbeiträge entlasten und lassen dabei die Meinung der Bundeskanzlerin Angela Merkel außer Acht. „Wir sind nach wie vor im Gespräch und werden nicht aufgeben, eine Lösung zu erreichen“, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionschef Karl Lauterbach dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben).

Merkel kritisierte vor allem, dass eine solche Entlastung nicht im Koalitionsvertrag vereinbart und zu teuer sei. Unions-Vizefraktionschef Carsten Linnemann (CDU) sieht darin aber kein Problem: „Wenn sich beide Regierungsfraktionen grundsätzlich einig sind, ein Problem angehen zu wollen, darf der Koalitionsvertrag nicht sakrosankt sein“, so der Politiker. 

Nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland soll Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus die Vorsitzenden der zuständigen Fraktionsarbeitsgruppen beauftragt haben, weiter nach einer Lösung zu suchen.

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen