- Von Karen Schmidt
- 28.02.2020 um 10:18
Fast die Hälfte der Europäer sorgt nicht privat für das Alter vor. So haben 43 Prozent von ihnen keine ergänzende Zusatzvorsorge, wie eine Studie des europäischen Versicherungsverbands Insurance Europe ergeben hat. Als Grund für die fehlende Vorsorge geben 42 Prozent der nicht sparenden EU-Bürger fehlendes Geld an.

Allianz-Chef kann sich Übernahmen schwächelnder Lebensversicherer vorstellen
„Die Fondspolice ist sehr viel kundenfreundlicher geworden“
Wie die Europa-Renten aussehen und wann sie starten
Was ist den Europäern bei der Geldanlage besonders wichtig? Sechs von zehn Befragten geben hier die Sicherheit des angelegten Geldes an. Die Möglichkeit, Sparraten flexibel aussetzen oder erhöhen zu können, folgt mit einem Drittel der Nennungen auf Platz 2.
32 Prozent wollen ihren Angehörigen etwas hinterlassen können, und schätzen daher entsprechende Optionen in Finanz- und Versicherungsprodukten. Und wie steht’s mit der Rendite? Sie ist nur 14 Prozent der Befragten wichtig.
Planbare Auszahlungen sind beliebt
Entscheiden sich Sparer lieber für einen Einmalbeitrag oder eine Rente? Das kommt drauf an. Kennen die Sparer vorab ihr ungefähres Endvermögen, würden sie sich die eine Hälfte für die Einmalzahlung, und die andere Hälfte für eine lebenslange Rente entscheiden.
Kennen die Sparer ihr voraussichtliches Vermögen nicht, bevorzugen 46 Prozent eine Verrentung und 30 Prozent flexible Auszahlungspläne. Nur 19 Prozent würden dann die Einmalauszahlung wählen.
Für die Studie hat Insurance Europe mehr als 10.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in zehn Ländern befragt.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren