©
  • Von Redaktion
  • 21.03.2016 um 14:37
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Hitze, Dürre und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels kann man auch in Deutschland schon spüren. So war 2015 etwa das zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Prognosen zufolge müssen sich die Bundesbürger auf wärmeres und vor allem heftigeres Wetter einstellen.

„Also wenn wir uns die Klimaprojektion anschauen, dann gehen wir davon aus, dass die Starkregenhäufigkeit zunimmt“, sagt Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst gegenüber der ARD. Tendenziell werde es in Deutschland in den kommenden Jahren wärmeres und heftigeres Wetter geben, glaubt der Wetterexperte.

Schon 2015 gab es einige heftige Stürme. Pro Quadratmeter fielen im Gesamtdurchschnitt 701 Liter Regen. Rekordhalter war Schleswig-Holstein mit 894 Litern, am trockensten war es in Berlin mit 515 Litern.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) kann auf Daten aus 135 Jahren meteorologischer Messungen zurückgreifen. 2015 ist danach das 33-trockenste Jahr seit 1881 und das bisher zweitwärmste.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025