Wohneigentum
Trotz bereits stark gestiegener Preise kann sich der Kauf einer Wohnung mit soliden Mieteinkünften immer noch lohnen. Auch Versicherungsmakler könnten hier für ihre Kunden fündig werden. mehr
Wer viel Geld hat, geht doch ganz sicher wohlüberlegt und mit Plan an so ein Thema wie Geldanlage. Möchte man meinen. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass das nicht stimmt. Und wo die Gründe liegen. mehr
Im Idealfall zieht das monatliche Einkommen mit der zu zahlenden Miete mit. Nur ist das wegen hoher Inflation bei weitem nicht überall der Fall. Wo die Schere besonders weit auseinanderklafft, hat jetzt das Immobilienportal Immowelt ermittelt. mehr
Eigentlich tritt die Grundsteuerreform erst 2025 in Kraft – trotzdem sind Grund- und Immobilienbesitzer bereits in diesem Jahr gefordert, ihre Hausaufgaben zu machen, indem sie eine extra Grundsteuererklärung beim Finanzamt einreichen. Warum das so ist und was es dabei zu beachten gibt, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Bayern. mehr
Trotz stark zulegender Grundstücks- und Immobilienpreise halten die Bürger hierzulande am Traum eines eigenen Zuhauses fest. Während die Zahl der Baufinanzierungen in den vergangenen fünf Jahren gleichblieb, legten die Darlehensvolumen ordentlich zu, zeigt das aktuelle „Baufi-Barometer“ von ING Deutschland. mehr
Um den besten Deal zu finden, touren Baufinanzierungskunden schon mal von Berater zu Berater, beobachtet Jan Helmut Hönle, Experte für die Video- und Online-Beratung. Für die betreffende Beraterin oder den betreffenden Berater ist das ganz schön ärgerlich. Aber Hönle hat in seinem Gastbeitrag einige Tipps, wie die Baufi-Beratung doch funktionieren kann. mehr
Wer sich ein Haus oder eine Wohnung kauft, muss einiges an Erwerbsnebenkosten aufbringen. Allein für die Grunderwerbsteuer sparen die Deutschen im Schnitt vier Jahre, hat eine aktuelle Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft nun ergeben. Hier kommen die Details. mehr
Immobilienanlagen können eine interessante Kapitalanlage sein. Davon ist der Versicherungs- und Immobilienmakler Peter Hennig überzeugt. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Im Kampf gegen den Klimawandel werden wir wohl auch unsere Baugewohnheiten anpassen müssen. Der deutlichen Mehrheit der Deutschen (82 Prozent) geht es hier zu langsam voran, wie eine Umfrage zeigt. Sie fordern von der Politik mehr staatlichen Druck beim klimaschonenden Bauen. mehr