Wohneigentum
In Hamburg sind Wohnungen mehr als dreimal so teuer wie Sachsen-Anhalt. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie, für die tatsächlich gezahlte Preise für Häuser und Eigentumswohnungen verglichen wurden. mehr
Laut aktueller Zahlen der Allianz setzen immer mehr Bauherren und Hauskäufer auf hohe Tilgungsraten. Jeder dritte neue Kunde des Versicherers nutzte 2017 Raten von mehr als 5 Prozent, um die Schulden schnell abzustottern. mehr
Wird der Streit nun endlich beigelegt? Der Chef der Bausparkasse Wüstenrot, Bernd Hertweck, hat seine Bereitschaft erklärt, eine Klausel in Bausparverträgen anzupassen, wonach der Anbieter Verträge 15 Jahre nach Abschluss kündigen kann. Im Herbst 2017 hatten Verbraucherschützer dagegen geklagt und vor dem Berliner Landgericht in zentralen Punkten Recht bekommen. mehr
Wer ein Haus kauft, muss den dafür aufgenommenen Kredit eine ganze Zeit lang abstottern. Dabei ist die Hauptmotivation vieler Sparer, bei der Anschlussfinanzierung oder spätestens zu Rentenzeiten schuldenfrei zu sein. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Baufinanzierers Interhyp. mehr
Viele Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um einen auskömmlichen Lebensstandard im Alter. Laut einer aktuellen Studie der Fondsgesellschaft Union Investment müssen sie das aber nicht – wenn sie denn ausreichend vorsorgen. Wer vor allem Sparwillen zeigen muss, erfahren Sie hier. mehr
Der Streit um Kündigungsmöglichkeiten von Bausparverträgen geht in eine neue Runde. Das Stuttgarter Landgericht muss darüber befinden, ob eine Kündigungsklausel der Landesbausparkasse (LBS) Südwest bei bestimmten Verträgen rechtens ist. Der vorsitzende Richter deutete bereits am ersten Verhandlungstag an, wie das Urteil ausgehen könnte. mehr
Wer einen Bausparvertrag abschließt, arbeitet normalerweise auf das Eigenheim hin. Laut einer aktuellen Umfrage ist dieser Weg auch der schnellste. Durchschnittlich kann Bausparen den Kaufzeitpunkt um rund zwei Jahre näher bringen. mehr
Das Dach ist nicht richtig gedämmt, die Heizung schon uralt und der Einbruchsschutz lässt auch zu wünschen übrig: An einem Haus gibt es eigentlich immer etwas zu verbessern oder zu erneuern. Meist sind die Maßnahmen recht teuer. Aber: Hausbesitzer können hierbei auf staatliche Hilfe hoffen. Wie hoch die Fördersummen der KfW sind, zeigt die Infografik. mehr
Etwa zwei Drittel aller Deutschen sehen die eigenen vier Wände als die beste Form der Altersvorsorge an. Etwas mehr als die Hälfte der Menschen hierzulande nutzt diese Möglichkeit auch bereits – so führen die Immobilien die Liste der populärsten Vorsorgeprodukte mit 53 Prozent an, wie eine aktuelle Umfrage der Bausparkasse der Sparkassen (LBS) zeigt. Dahinter folgen Sparbücher und Lebensversicherungen mit einem Anteil von jeweils 47 Prozent. mehr