Wohneigentum
Immobilienkäufer und Häuslebauer finanzieren im aktuellen Zinstief sicherheitsorientiert. Sie bringen mehr Eigenkapital ein und wählen eine höhere Tilgung als noch vor einigen Jahren. Das zeigt eine Auswertung des Baufinanzierers Interhyp. mehr
Kinderlose riestern mehr als Paare mit Kindern, ebenso Beamte und die Rürup-Rente ist beliebter als ihr Ruf. Überraschende Fakten wie die Deutschen Vermögen aufbauen. mehr
Immer häufiger werden in Deutschland Immobilien vererbt. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Danach haben in den vergangenen 15 Jahren Immobilienerbschaften um 10 Prozent zugenommen. Mittlerweile hinterlassen 46 Prozent der Erblasser ein Haus oder eine Wohnung. mehr
Das „Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften“ ist planmäßig zum 21. März 2016 in Kraft getreten. Für manche Vermittler von Immobilienfinanzierungen kann das aber eine Deckungslücke in ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH) bedeuten. mehr
Die Zinsen sind gerade so niedrig, dass viele Deutschen überlegen, sich jetzt endlich das eigene Häuschen zu kaufen. Wieviel Eigenkapital braucht man aber und welche Zinsbindung ist sinnvoll? Michiel Goris, Chef des Immobilienfinanzierers Interhyp, gibt ein paar Tipps. mehr
Wohn-Riester ist von allen Riester-Formen aktuell die erfolgreichste, verzeichnet diese Variante doch seit Jahren die höchsten Zuwächse. Um das Produkt ranken sich aber einige Vorurteile auf Kundenseite. Hier geht’s zur Aufklärung. mehr
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden, dass Bausparkassen bei bloßer Zuteilungsreife ihren Kunden den Bausparkassenvertrag nicht kündigen dürfen. mehr
Hitze, Dürre und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels kann man auch in Deutschland schon spüren. So war 2015 etwa das zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Prognosen zufolge müssen sich die Bundesbürger auf wärmeres und vor allem heftigeres Wetter einstellen. mehr
Starkregen führt gerade nach langer Trockenheit immer wieder zu Überschwemmungen. Der ausgetrocknete Boden kann das viele Wasser nicht schnell genug aufsaugen, die Kanalisation macht schlapp und drückt das Wasser durch Abflüsse nach oben in den nächsten Keller. Abhilfe können hier aber sogenannte Rückstauklappen schaffen. mehr