Wohngebäude
Die anhaltende Hitze bereitet dem Versicherungsverband GDV Sorgen. Schon jetzt liege die Zahl der Hitzetage über dem jährlichen Durchschnitt des vergangenen Jahrzehnts, schreibt er in einer Mitteilung. Noch seien die Folgen des Klimawandels versicherbar. Doch damit das so bleibt, müsse man mehr tun. mehr
Ein Jahr ist es nun her, dass das Tief Bernd große Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen verwüstete. Elementarschadenversicherungen sollen solche Ereignisse abmildern. Wie hat sich der Markt seitdem verändert? mehr
In den kommenden Tagen ist in weiten Teilen Deutschlands mit Gewittern zu rechnen. Ein Bericht gibt deshalb wichtige Tipps, wie Sie sicher durch Blitz und Donner kommen. mehr
Oberlandesgericht schlägt Landgericht – ein Wohngebäudeversicherer verzeichnet in Bremen einen Erfolg und darf laut Urteil seinen Zahlbetrag deshalb kürzen. Den Ausschlag gab die Frage, ob die Kundin grob fahrlässig oder einfach nur fahrlässig gehandelt hatte. mehr
Madeleine Schüller arbeitet als Versicherungsmaklerin in Erftstadt – jenem Ort, den das Unwetter Bernd im Sommer 2021 verwüstete. Im Gespräch erzählt sie, welche Figur Versicherer in der Zeit machten, welche Rolle Elementarschutz in ihrem Alltag spielt und wie sie mit dem Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser umgeht. mehr
Die Analysten von Assekurata stellen ihren Ausblick auf die Versicherungsbranche in diesem Jahr vor. Allzu erfreulich ist er nicht. Und steigen dürften die Prämien vor allem in zwei ganz bestimmten Segmenten. mehr
Nach Wunsch der Bundesländer soll es eine Versicherungspflicht für Gebäudebesitzer gegen Elementarschäden geben. Die Versicherungswirtschaft sei „gerade mal für ein Drittel“ der Schäden infolge der Flutkatastrophe aufgekommen – so könne es nicht weitergehen, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident, Winfried Kretschmann (Grüne). mehr
Fast ein Jahr ist die Flutkatastrophe in Westdeutschland her, und noch immer hat sich in Sachen Elementarschutz nicht viel getan. Jetzt meldet sich der BdV und erinnert an ein Konzept, das er im März vorgelegt hat. Eines, bei dem Staat und Versicherer zusammenarbeiten sollen. mehr
Den Versicherungsombudsmann haben 2021 rund 18.300 Beschwerden erreicht – etwa 200 mehr als im Vorjahr. Einen deutlichen Zuwachs verzeichnet die Schlichtungsstelle in der Sach- und Lebensversicherung, was Ombudsmann Wilhelm Schluckebier allerdings auf zwei wesentliche Sondereffekte zurückführt – zugleich hat er einen wichtigen Rat für Vermittler. mehr