WohngebäudeWohngebäude

Werbung

Viele Verbraucher pflegen ihre Einstellung, dass sich die Versicherer im Schadenfall einen schlanken Fuß machen. Das Maklerbüro Bierl hält in seiner Regulierungs-Bilanz 2019 dagegen. „Für einen monatlichen Beitrag von 13,90 Euro hat er nun eine Invaliditätsleistung von einmalig 17.000 Euro erhalten“, heißt es über den Schadenfall eines Mandanten – und es gibt weitere positive Beispiele. mehr

Bereits jeder vierte Deutsche besitzt mindestens einen digitalen Assistenten – warum der Trend zu Smart-Home-Anwendungen für Versicherer die Chance eröffnet, die Bindung zum Kunden zu stärken, erfahren Sie hier. mehr

Deutschland gehört zu den drei am stärksten von Extremwetter betroffenen Staaten weltweit – und das zum ersten Mal in der 14-jährigen Geschichte des „Klima-Risiko-Index“. Die „massiven Klimawandelfolgen“ treten immer öfter auch in Industrienationen wie Deutschland oder Japan auf, so die Autoren. mehr

Zum Start der Adventszeit machen es sich viele Deutsche bei Kerzenlicht im heimischen Wohnzimmer gemütlich. Doch nicht selten kommt es dabei zu Feuerschäden. Laut Versicherungsverband GDV verzeichnen die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer zu dieser Zeit rund 50 Prozent mehr Feuerschäden als in den Frühjahrs- und Herbstmonaten. mehr

Jeder Ort in Deutschland ist gleichermaßen stark von gefährlichen Regenmengen bedroht, so das Fazit eines Forschungsprojekts des GDV und des Deutschen Wetterdienstes. Sachsen hat es in den Jahren von 2002 bis 2017 jedoch am häufigsten erwischt. Viele Deutsche sind nach wie vor nicht gegen diese Schäden abgesichert. mehr

Das Oberlandesgericht (OLG) München hatte darüber zu entscheiden, ob der Versicherungsnehmer nach einem Brand seines Schuppens von seiner Wohngebäudeversicherung die Zahlung der sogenannten Neuwertspitze verlangen darf. Die Richter stellten klar, dass eine Neuwertversicherung nicht solche Aufwendungen abdecken muss, die das bisherige Gebäude wesentlich verbessern und verändern. mehr

Viele Dachrinnen und Fallrohre sind zu dieser Jahreszeit mit Laub, Zweigen und Schmutz verstopft – bei starkem Regen drohen sie überzulaufen. Wer nun glaubt, dass mögliche Folgeschäden an Fassade und Mauerwerk durch die Wohngebäudeversicherung gedeckt sind, der irrt allerdings. mehr

Das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hatte am 19. Dezember 2018 zu entscheiden, ob bei einem Wohngebäude ein bedingungsgemäßer Rohrbruch eingetreten war – und insbesondere was der maßgebliche Zeitpunkt für den Eintritt des Versicherungsfalls „Rohrbruch“ ist. Wie das Urteil lautete und was daraus folgt, erklärt Rechtsanwalt Björn Thorben Jöhnke in seinem Gastbeitrag. mehr

Der Versicherungsmakler warnte das Paar noch, dass ihnen ihr Hausratversicherer nach zwei Fahrraddiebstählen hintereinander bald kündigen werde – und so kam es dann auch. In einem anderen Fall verlor eine Frau ihre Wohngebäudeversicherung nach zwei kleinen Leitungswasserschäden unter 1.000 Euro – obwohl sie zuvor jahrzehntelang schadenfrei blieb. Wann Versicherern ihren Kunden überhaupt kündigen dürfen, hat die Stiftung Warentest in einem Beitrag erklärt. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025