Wohngebäude
Der Sommer ist in vielen Teilen Deutschlands dieses Jahr ungewöhnlich nass. Vielerorts hat es schon Überschwemmungen gegeben. Befragt man die Bundesbürger aber nach diesem Risiko, zeigt sich: Das Gros schätzt Überschwemmungen als ungefährlich ein. Ein Irrtum, der teuer werden kann. Hier kommen weitere Fakten. mehr
Dass auch Deutschland immer häufiger von Unwettern heimgesucht wird, haben die meisten schon gemerkt – Grund ist wohl unter anderem auch der Klimawandel. Und je nachdem, wie nah man an den Gefahrenzonen wohnt, unterscheiden sich auch die Kosten für eine passende Absicherung des Wohneigentums. mehr
Die Wohngebäudeversicherung wird meist mit der Absicherung von Naturkatastrophen in Verbindung gebracht. Dabei schlummern in den Eigenheimen der Deutschen ungleich größere Gefahren. Wohin die Sparte steuert, hat Pfefferminzia mit drei Branchenkennern diskutiert. mehr
Immer mehr Kunden setzen bei ihrer Geldanlage auf grüne Kriterien. Drauf reagieren auch die Versicherer, die ihre Produktpalette um grüne Varianten erweitern. Pfefferminzia stellt einige Öko-Policen vor. mehr
Egal ob durch Sturm, Hagel, Frost oder Feuer – jeder Hausbesitzer sollte auch für die passende Absicherung der eigenen vier Wände sorgen, um im schlimmsten Fall nicht vor einem finanziellen Scherbenhaufen zu stehen. Dabei zeigt sich aber: Es gibt teils deutliche Unterschiede bei den Preisen für den Versicherungsschutz. So sind Massivbauten günstiger zu versichern als Leichtbau-Konstruktionen, wie eine aktuelle Marktanalyse zeigt. mehr
Der G7-Gipfel vor zwei Jahren auf Schloss Elmau war gegen Krawall-Schäden versichert, der G20-Gipfel in Hamburg hingegen nicht – obwohl die Möglichkeit dazu bestanden hätte, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Demnach hat es das Auswärtige Amt abgelehnt, eine Versicherung gegen Schäden aufgrund von Ausschreitungen abzuschließen. Die Hintergründe erfahren Sie hier. mehr
In ein paar Tagen blickt die ganze Welt nach Hamburg: Die Vorbereitungen für den G20-Gipfel laufen auf Hochtouren und schon jetzt sorgen zahlreiche Demonstrationen für angespannte Mienen bei den Sicherheitskräften – sonderlich freundlich wird der Empfang für Putin, Trump und Co. wohl nicht ausfallen. Der Versicherungsverband GDV hat schon mal vorausgeschaut und klärt über den Versicherungsschutz für mögliche Sachschäden auf. mehr
So gut wie jedes Haus verfügt über Regenrinnen, die Wasser vom Dach wegtransportieren sollen. Was aber, wenn diese verstopft sind und sich so eine Überflutung des Kellers anbahnt? Muss die Versicherung den Schaden dann zahlen? Mit diesem Fall befassten sich kürzlich die Richter des Oberlandesgerichts in Hamm. mehr
Man wollte den Bildern kaum trauen: Im beschaulichen niederbayerischen Städtchen Simbach am Inn stand vor etwa einem Jahr meterhoch das Wasser, Schlamm wälzte sich durch und in die Häuser. Es gab Tote und Verletzte, zerstörte Existenzen, Milliarden-Schäden. Wie kann man solche Katastrophen in Zukunft verhindern? Mit dieser Frage befasste sich nun die Zurich im Rahmen ihres „Flood Resilience Program“. Hier kommen die Ergebnisse. mehr