Wohngebäude
Immer wieder weisen Versicherungsmakler wie Hubert Gierhartz darauf hin, dass der Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit in guten Versicherungsbedingungen zum Kundenschutz unverzichtbar ist. Aber wann handelt jemand eigentlich grob fahrlässig? Und wann ist die Grenze erreicht, bei der der Versicherer nicht mehr zahlt? Gierhartz nennt in seinem Gastbeitrag zwei Beispiele dafür. mehr
Wer Opfer von Überschwemmungen wird, ist hoffentlich gut versichert. Bei Elementarversicherungen steckt der Teufel allerdings im Detail. Was Makler wissen sollten. mehr
Heizen kann teuer sein – es nicht zu tun, kann den Geldbeutel aber umso leerer aussehen lassen. Denn: Wer nicht genügend heizt, begünstigt Rohrbrüche. Die Versicherung kann in so einem Fall die Leistungen kürzen. Wie man richtig handelt und vorbeugt, lesen Sie hier. mehr
Das starke Erdbeben in Italien vor ein paar Tagen hat viele Bundesbürger aufgeschreckt. Kann das auch in Deutschland passieren? Ja, es kann. Im baden-württembergischen Hilzingen bebt seit kurzem auch die Erde mit einer Stärke von 3,0 auf der Richterskala. Wie sind Schäden, die dabei entstehen, aber eigentlich versichert? Hier kommen die Antworten. mehr
Durch starke Regenfälle kam es in der Wohnung von Thorsten Meier zu verheerenden Schäden am Haus und an der Einrichtung. Glück im Unglück, dass er im Rahmen seiner Wohngebäudeversicherung eine Elementardeckung abgeschlossen hatte. Im Gespräch mit Pfefferminzia spricht Meier über seine Erfahrung. Der Name wurde geändert. mehr
Die Saarland Versicherung ist offenbar Opfer von Betrügern geworden. Wie das Unternehmen bestätigt, sind bei Routine-Kontrollen „Unregelmäßigkeiten in der Schadensregulierung bei einem Vertriebspartner“ aufgefallen. Hier kommen die Details. mehr
Die Bilder des bayerischen Städtchens Simbach am Inn dürften jedem noch in Erinnerung sein. Nach tagelangen Regenfällen brach ein Damm, Wasser und Schlamm verwüsteten den Ort. Wie können Bundesbürger ihr Haus aber – neben dem Abschluss einer Elementarschadenversicherung – gegen solche Gewalten schützen? Das zeigt die Infografik der Woche. mehr
Der Nachbar übernimmt das Wässern des Gartens, vergisst den Hahn abzudrehen und überschwemmt den Keller. Nachbarschaftshilfe kann teuer werden – insbesondere dann, wenn sich die Versicherung querstellt. mehr
Die Bürger in Hamburg sind sauer. Erst hat die Umweltbehörde in der Hansestadt gleich ganze Postleitzahlengebiete als neue Überschwemmungsgebiete deklariert. Und nun steigen die Kosten für den Schutz vor Elementarschäden zum Teil von 70 auf 700 Euro. mehr