Wohngebäude
Nach Phasen mit hohen Schäden durch Starkregen, Stürme & Co. sind Beitragserhöhungen und Vertragskündigungen bei Wohngebäudeversicherern nicht unüblich, zeigen Erfahrungen aus der Vergangenheit. Wie hoch die Beitragsanpassungen in den letzten Jahren ausfielen, wie man einen stabil aufgestellten Versicherer erkennt und auf welche Punkte es bei einem möglichen Policen-Wechsel ankommt, erfahren Sie hier. mehr
Die zunehmenden Unwetter der vergangenen Jahre haben immer wieder gezeigt, wie schnell Starkregen und Überschwemmungen große Schäden verursachen können. Im Video schildert eine Betroffene, wie es zum Schaden an ihrem Haus kam und warum eine Absicherung gegen Elementarrisiken unerlässlich ist. mehr
Auf rund 1,2 Milliarden Euro beziffert das bayerische Finanzministerium die Hochwasserschäden nach den schweren Unwettern im Mai und Juni dieses Jahres. Ein Drittel davon wird der Freistaat übernehmen – obwohl etwa 90 Prozent der betroffenen Häuser versicherbar gewesen wären. Nun planen die Politiker eine Werbekampagne für eine freiwillige Elementarschadenversicherung. mehr
Das Film-Haus von Harry Potter ist auf dem Markt. Es ist die Behausung der Dursleys, bei denen der Zauberlehrling im Schrank unter der Treppe wohnen musste. Makler Paul Bosanko ruft rund 555.000 Euro für den „Harry-Potter-Schatz“ auf. mehr
Bei Sturm, Hochwasser oder Rohrbruch leidet das Gebäude und nicht selten auch das Inventar. Wer seine Immobilie und Einrichtung aus einer Hand versichert, kann die Vorteile kombinierter Policen für sich nutzen – bestmögliche Ergänzung: die Elementarversicherung als Zusatzbaustein beider Policen. mehr
Rund zwei Drittel der Hausbesitzer in Deutschland glauben fest daran, dass sie nie von einem Hochwasser betroffen sein werden. Ganze 90 Prozent meinen, sie seien umfassend gegen Naturgefahren abgesichert, so die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. Wie falsch die Befragten damit liegen, lesen Sie hier. mehr
Baden-Württemberg ist der Streber unter den Bundesländern. 94 Prozent der Gebäude sind hier gegen Elementarschäden wie Starkregen geschützt, zeigt eine aktuelle Statistik des Versicherungsverbands GDV. In Hamburg und Bremen dagegen ist das Absicherungsniveau erschreckend niedrig, wie die Infografik der Woche zeigt. mehr
Die Verbraucherschützer vom Bund der Versicherten fordern eine Pflichtversicherung für Elementarschäden für Hausbesitzer. Nur so könne man sicherstellen, dass in Risikogebieten ein Versicherungsschutz nicht verweigert würde. mehr
Ebenso wie andere Versicherungsverträge sollte auch die Wohngebäudeversicherung von Zeit zu Zeit überprüft werden. Für den Kunden können sich sonst ärgerliche Deckungslücken ergeben – und für Makler möglicherweise Haftungsfälle. Der Wechsel zu einem anderen Anbieter erfordert aber schnelles Handeln. Läuft der Vertrag beispielsweise zum Jahresende aus, muss dem Versicherer spätestens bis zum 30. September das Kündigungsschreiben vorliegen. mehr