Wohngebäude
Die Anzahl von Unwetterschäden steigt. Eine unterschätzte Gefahr dabei ist, dass die Wohngebäudeversicherung nach einem Schaden durch den Versicherer gekündigt werden kann. Wie Kunden hier vorgehen können, um die negativen Folgen zu minimieren. mehr
Pflege wird in Deutschland zum immer größeren Thema. Das hat auch der Staat erkannt und bezuschusst daher entsprechende Umbauten. Aber dabei gilt es einiges zu beachten, weiß Margit Winkler, Geschäftsführerin des Instituts Generationenberatung. mehr
Über die steigende Gefahr von Unwettern und Stürmen und wie damit umzugehen ist, diskutierte in den vergangenen Wochen die Branche. Dabei ging es auch um eine mögliche Pflicht zur Elementarschadenversicherung. Gegen diese haben sich nun die Justizminister der Bundesländer entschieden. Vom Tisch ist das Thema damit aber noch nicht. mehr
Viele Deutsche unterschätzen die Hochwasser-Gefahr in Deutschland. Dabei nimmt das Risiko durchaus zu. Wie hoch das Risiko ist und wer sich versichern kann, zeigt unsere Infografik der Woche. mehr
Wegen der zunehmenden Schäden durch Hochwasser & Co. wird derzeit darüber diskutiert, ob es in Deutschland eine Pflicht zur Elementarschadenversicherung geben sollte. Wohl eher nicht, so der Vorsitzende der Justizministerkonferenz Rainer Stickelberger. Man denke aber über staatliche Hilfen nach, die an eine freiwillige Versicherung geknüpft sind. mehr
Die Rating-Agentur Assekurata hat einen Marktausblick für die Schaden- und Unfallversicherung veröffentlicht. Während die Rechtsschutzversicherung zunehmend unter Druck gerät, sieht es in der Kfz- und Wohngebäudeversicherung gut aus. Die Details erfahren Sie hier. mehr
Weil eine Frau die Beschriftung eines Sauna-Schalters nicht gelesen hat, kommt es zum Hausbrand. Der Gebäudeversicherer kürzt daraufhin die Leistung um 30 Prozent. Der Vorwurf: grobe Fahrlässigkeit. Wie das Landgericht München entschied. mehr
Wollen Immobilienbesitzer ihre Wochenend- oder Ferienhäuser versichern, kostet sie das deutlich mehr als die Absicherung ihres Alltagshauses. Einige Gründe: Schäden werden erst nach Tagen oder Wochen entdeckt, was zu Folgeschäden führen kann. Und die Einbruchsgefahr ist höher. Was es beim Absichern der Ferienimmobilie daher zu beachten gilt, lesen Sie hier. mehr
Wer eine Immobilie besitzt, ist für die Sicherheit rund um sein Eigentum verantwortlich. Kommt es auf dem Grundstück oder am Haus zu einem Unfall oder einem Schaden, haftet der Eigenheimbesitzer. Wer welchen Schutz braucht, hat der Finanzdienstleister Dr. Klein zusammengetragen. mehr