Wohngebäude
Die Sachversicherung wird für unabhängige Vermittler immer wichtiger. Maßen dem Kompositgeschäft vor fünf Jahren nur 30 Prozent eine „sehr große Bedeutung“ zu, werden es bis zum Jahr 2020 schon 60 Prozent sein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Treiber dieser Entwicklung ist das LVRG. Bei welchen Produktlinien Makler die höchsten Umsätze erwarten, lesen Sie hier. mehr
Für Gebäudeschäden kommt die Wohngebäude-Police auf und der eigene Besitz ist über die Hausratversicherung abgesichert. Davon gehen Versicherungsnehmer in der Regel aus. Fakt ist jedoch: Versicherer leisten nicht bei jedem Schaden gleich. Strittig wird es besonders bei grober Fahrlässigkeit. Welche Versicherung bei Wasserschäden greift. mehr
Die Wohngebäudeversicherung steht in der Kreide. Versicherer melden technische Verluste, weil sie für Gebäudereparaturen mehr ausgeben als sie an Prämien einnehmen. Jetzt werden vielerorts die Bestände saniert. mehr
Photovoltaik-Anlagen werden aus Sicht der Rechtsschutzversicherer als gewerbliche Tätigkeit gesehen. Sie müssen gesondert versichert werden. Rechtsanwalt Jonas Frobel argumentiert nun dagegen: Das Bundesverwaltungsgericht habe klare Regeln für eine solche Tätigkeit formuliert, die bei einer privat genutzten Anlage für Sonnenenergie nicht erfüllt seien. Deshalb bestehe vollumfänglicher Versicherungsschutz. mehr
Für eine Gebäudeversicherung ist es wichtig, wie eine Immobilie genutzt wird. Ist eine Schule eine Schule oder ein Flüchtlingsheim? Makler sollten beim Kunden daher unbedingt nachfragen. mehr
Als ob sie nicht schon genug Probleme hätten, droht vielen Flüchtlingsheimen nun auch eine Kündigung ihres Versicherungsvertrags. Der Versicherungsverband GDV bangt um den guten Ruf der Branche und mahnt zur „Sensibilität“. mehr
Wir Deutschen träumen gern vom eigenen Haus. Wenn die Finanzierung dann endlich steht, neigen wir jedoch dazu, am falschen Ende zu sparen, denn nicht nur in Hochwassergebieten kann ein Schaden existenzbedrohend sein. Wovor die Elementarschaden-Versicherung Wohneigentümer schützt. mehr
Der TSG Heppenheim ist Opfer eines Einbruchs geworden. Die Höhe des Schadens liegt im fünfstelligen Bereich und der nur 150 Mitglieder fassende Verein hat gerade 120.000 Euro zur Modernisierung des eigenen Vereinsheims ausgegeben. Nun zahlt die Gebäudevollschutzversicherung nicht. Der ehemalige Vorsitzende nahm an, dass derlei Einbruchschäden versichert seien, hat die AVBs aber anscheinend nicht sehr gründlich gelesen. mehr
Die R+V Versicherung macht sich bei Maklern gerade nicht sehr beliebt. Jetzt muss sie den Kunden die bittere Pille steigender Beiträge verkaufen. Welches Produkt betroffen ist. mehr