Mehrere Blitze eines Gewitters erhellen den Abendhimmel in Sieversdorf (Brandenburg). © picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
  • Von
  • 17.07.2019 um 14:11
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Im vergangenen Jahr haben Blitzeinschläge sehr hohe Schäden angerichtet. Die deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer mussten 280 Millionen Euro für Blitz- und Überspannungsschäden an ihre Kunden auszahlen. Solch eine Höhe wurde zuletzt vor 15 Jahren erreicht.

280 Millionen Euro mussten die deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer 2018 wegen der Folgen von Blitzeinschlägen an ihre Kunden auszahlen. Das sind 40 Millionen Euro mehr als 2017 – und der höchste Wert seit 15 Jahren, meldet der Versicherungsverband GDV.

 

Dabei geht die Zahl der Blitzschäden seit Jahren eigentlich zurück: 290.000 Fälle wurden den Versicherern im vergangenen Jahr gemeldet, das sind 10.000 weniger als im Jahr zuvor. Dafür wird der einzelne Blitzeinschlag immer teurer. Im Schnitt kostete ein Schaden 960 Euro, 140 Euro mehr als 2017.

Das liegt vor allem daran, dass die Menschen eine bessere Technik in ihren Wohnungen und Häusern nutzen. Schlägt ein Blitz ein, müssen häufiger teure Heizungs- oder Jalousien-Steuerungen repariert oder ersetzt werden.

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025