Hausrat
Die Angst geht um, und zwar vor Einbrechern: Viele Deutsche fürchten sich davor. Und zu Recht. Wie der Branchenverband GDV berichtet, ist die Zahl der Einbrüche 2016 im Vergleich zum Vorjahr zwar gesunken. Trotzdem bestehe ein hohes Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden. Wie sich die Bundesbürger vor den Langfingern schützen, zeigt die Grafik. mehr
Rund 140.000 versicherte Wohnungseinbrüche ereigneten sich 2016 in Deutschland. Damit sank die Zahl der Einbrüche zum ersten Mal innerhalb der vergangenen zehn Jahre – und zwar um rund 12,5 Prozent. Für die Versicherer folgte daraus eine Schadensumme von 470 Millionen Euro. Das zeigt der aktuelle Einbruch-Report des Versicherungsverbands GDV. mehr
Bücher, Fernseher, Wertgegenstände – alles Wertvolle im Haus kann man mit einer Hausratversicherung absichern. Aber die Beiträge für den Schutz des eigenen Hab und Gut variieren je nach Wohnort. So haben Bremer im Jahr 2016 bundesweit am meisten gezahlt. Grund dafür ist die Einbruchshäufigkeit, wie eine aktuelle Studie zeigt. Aber wo ist es teurer, wo günstiger? Die Antwort lesen Sie hier. mehr
Bei vielen sind die Koffer schon fast gepackt, das Reisefieber ist da, der Osterurlaub naht. Egal ob Ski-Trip, Mallorca oder Städtereise – Taschendiebe und Co. gibt es überall. Und auch Einbrecher im Hotel sind in der Hochsaison keine Seltenheit. Aber wann zahlt die Versicherung? Die Antwort gibt’s hier. mehr
Zwei Drittel der 20- bis 30-Jährigen in Deutschland haben zwar eine Hausratversicherung, viele wissen aber nicht, was sie genau abdeckt. Die Erkenntnis kommt meist erst, wenn es bereits zu spät ist und ein Schaden vorliegt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Doppelt hält besser? Gilt das auch für die Wohnungstür? Leistet die Hausratversicherung nach einem Einbruch auch, wenn man seine Tür nicht bis zum Ansatz abschließt? Die Grenzen des Versicherungsschutzes hat der Branchenverband GDV aufgeschlüsselt. mehr
Mit dem Einstieg ins Berufsleben fängt für viele auch der Ernst des Lebens in Sachen Geld an: Man muss sich selbst um die Finanzen kümmern, um Versicherungen und Altersvorsorge. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann, hat Makler Mike Hofmann in seinem Gastbeitrag parat. mehr
Um Einbrüchen vorzubeugen, setzen immer mehr Deutsche auf den Einsatz digitaler Sicherheitselektronik – etwa auf vernetzte Sensoren an Fenstern und Türen. Dass sogenannte Smart-Home-Technologien das Zuhause sicherer machen, findet die Mehrheit der Deutschen (58 Prozent), so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Gleichwohl genügen oft schon einfache Vorkehrungen und wenige Handgriffe, um die eigenen vier Wände einbruchsicher zu machen. mehr
Wer in Privaträumen Bargeldbeträge in erheblicher Höhe aufbewahrt, bekommt im Falle eines Einbruchs nicht unbedingt alles von seiner Hausratversicherung erstattet – so urteilten kürzlich die Richter des Oberlandesgerichts in Oldenburg. mehr