Hausrat
Das Semester geht wieder los und viele Studenten haben sich in Wohngemeinschaften zusammengeschlossen. Auch in diesen Fällen sollte das Hab und Gut durch eine Hausratversicherung geschützt sein. Worauf WG-ler achten sollten, lesen sie hier. mehr
Was macht Ihr Haustier eigentlich, wenn Sie mal verreist sind? Für Familie Koch aus Brandenburg kam die Antwort wohl etwas zu deutlich: Ihr Kater Charly löste in der Wohnung mit seiner Pfote eine Explosion mittelschweren Grades aus. Der Schaden: 500.000 Euro. mehr
Am Wochenende haben Gewitter das aufgeheizte Deutschland abgekühlt. Viele Blitze zuckten durch den Himmel. Die Blitz-Bilanz 2015 des Branchenverbands GDV zeigt, dass Überspannungsschäden hierzulande zwar weniger oft vorkommen, dafür aber mehr kosten. mehr
Mal kurz zur Toilette gegangen und schon ist durch die unbeaufsichtigte Fritteuse die Hütte abgebrannt – wegen grob fahrlässigen Verhaltens können Versicherer dann die Leistung gehörig kürzen. Für den Kunden kann das existenzbedrohend sein. Warum Berater dieses Risiko für ihre Kunden unbedingt ausschließen müssen – schon alleine aus Haftungsgründen –, erklärt Versicherungsmakler Hubert Gierhartz. mehr
Erdbeben, Lawinen, Schneedruck, Überschwemmungen – „das passiert mir doch alles nicht“. Das bekommt Versicherungsmakler Hubert Gierhartz oft zu hören, wenn Kunden nach Argumenten suchen, warum sie keine Elementarschadenversicherung brauchen. Wie gewaltig sie sich dabei irren, schreibt Gierhartz in seinem Kommentar. mehr
Diebstähle sind auch im Urlaub leider keine Seltenheit mehr. Hilfreich ist es dann, wenn man rundum abgesichert ist. Springt die Hausratversicherung aber auch ein, wenn man in Ferienwohnungen oder Hotels beklaut wird? Die Antwort gibt es hier. mehr
Für die meisten Menschen sind Versicherungen wichtige Wegbegleiter in Krisensituationen. Manche nutzen diesen Luxus allerdings schamlos aus. Hier finden Sie drei der häufigsten Maschen beim Versicherungsbetrug rund ums Fahrrad. mehr
Die schweren Unwetter der vergangenen Monate haben zu einem größeren Interesse der Bundesbürger an Elementarschadenversicherungen geführt. Von 2002 wuchs der Anteil der Hausbesitzer, die sich gegen Elementarschäden versichern, laut GDV von 19 auf 40 Prozent. Tendenz: weiter steigend. mehr
Also vom lauen Sommerregen kann man da nicht mehr wirklich sprechen. Die Statista-Grafik zeigt die größten, von Starkregen geprägten Unwetter der vergangenen Jahre und welche Schäden sie angerichtet haben. mehr