Eiszapfen an einem Wasserrohr: 2023 gaben deutsche Versicherer 130 Millionen Euro für Frostschäden an Wasserleitungen ihrer Versicherten aus. © pvproductions / Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 18.12.2024 um 13:21
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:25 Min

Frostschäden an Wasserleitungen und damit teure Reparaturen kosten deutsche Versicherer jährlich rund 130 Millionen Euro. Diese Schäden können Hausbesitzer mit ein paar einfachen Maßnahmen verhindern. Mit diesen 5 Tipps vom GDV klappt das.

Tipp 2: Nicht auf die Frostschutzstellung verlassen
Person dreht an der Heizung: Die Frostschutzeinstellung am Heizventil bietet keinen kompletten Schutz. Foto: Freepik
Person dreht am Thermostat: Die Frostschutzeinstellung am Heizventil bietet keinen kompletten Schutz. Foto: Freepik

Die Frostschutzmarkierung (*) am Heizkörperventil bietet nur bedingten Schutz. Zwar schützt sie die Heizkörper selbst vor Frost, die Rohre jedoch nicht. So können Rohre, die weiter entfernt vom Heizkörper liegen, bei sehr niedrigen Temperaturen einfrieren.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025