Wohnhaus am See: Eine Lösung zur Elementarschadenversicherung ist aktuell Teil der Koalitionsverhandlungen der neuen Regierung. © Wirestock / Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 31.03.2025 um 16:36
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:35 Min

Die Elementarschadenversicherung bleibt ein großes Thema für die Versicherungsbranche. Und CDU und SPD sprechen wohl gerade darüber in ihren Koalitionsverhandlungen. So bewerten Experten aus der Branche den aktuellen Plan aus Berlin.

In den Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD unter anderem über eine mögliche Pflicht zur Elementarschadenversicherung gesprochen. Das berichteten vergangene Woche mehrere Medien.

Von der geplanten Einführung der Elementarpflichtversicherung der Koalitionsarbeitsgruppe Innen, Recht, Migration und Integration zeigt sich der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begeistert.

„Vor dem Hintergrund der sich häufenden Hochwasserkatastrophen im Zuge des Klimawandels und dem dann immer wieder aufwallenden Ruf nach staatlicher Hilfe für Flutopfer begrüßen wir diesen konstruktiven Vorschlag, der auch weitestgehend unserer Forderung entspricht“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz.

Elementarschadenversicherung bei Neuverträgen als Standard dabei

Der Vorschlag sieht konkret vor, dass bei allen Neuverträgen für Gebäudeversicherungen standardmäßig ein Naturgefahrenschutz eingeschlossen sein soll. Auch die schon bestehenden Gebäudeversicherungen sollen zu einem Stichtag so etwas nachträglich erhalten.

Geprüft werde noch, ob Kunden die Möglichkeit haben sollen, diesen Schutz abwählen zu können, über ein so genanntes Opt-out. Der BVK plädiert dafür, Versicherten ein Opt-out nur nach vorheriger Beratung durch Vermittler über das Deckungsrisiko zu ermöglichen.

„Privatwirtschaftliche Lösungen unter Einbeziehung der Vermittler können in der Regel schneller und unkomplizierter umgesetzt werden als staatliche Obligatorien“, heißt es von dem Verband. Für eine langfristige Rückversicherbarkeit hält der BVK eine staatliche Rückversicherung für zielführend.

Was der BVK von der geplanten Reform der Riester-Rente denkt, lesen Sie hier.

Doch so begeistert wie der BVK ist nicht jeder. Kai Waldmann, Mitglied des Vorstands der ALH-Gruppe, sieht die Idee einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung kritischer. In der ALH-Jahrespressekonferenz (wir berichteten) sagt er zu dem Thema: „Eine Pflichtversicherung würde zu einer Entlassung der Lokalpolitik aus der Verantwortung führen und würde die Versicherer entsprechend belasten.“

„Solange Baugebiete weiter in Überschwemmungsbieten ausgeweitet und ausgewiesen werden, ist das natürlich kontraproduktiv“, so Waldmann weiter. Aber in dem Papier stehe ja auch, dass geprüft wird, wie Planungsträger in den Ländern sensibilisiert werden können. Die kommenden Wochen werden laut Waldmann zeigen, wie die Politik das ausgestaltet.

Was der Bund der Versicherten zu den Plänen sagt und warum er eine Private-Public-Partnership vorschlägt, lesen Sie auf der folgenden Seite.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025