Die Ergebnissituation in der Wohngebäudeversicherung hat sich 2019 leicht verbessert. „Die von 104,2 auf 96 Prozent gefallene Combined Ratio zeigt einen kleinen Gewinn an“, heißt es bei Assekurata. © Pfefferminzia; GDV
  • Von Lorenz Klein
  • 15.04.2020 um 10:56
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:55 Min

Sturm, Feuer, Leitungswasser – wer sein Haus nicht richtig schützt, handelt fahrlässig. Denn Schäden gehen oft in die Zehntausende. Warum eine Wohngebäudepolice, samt Schutz vor Elementarschäden, so wichtig ist – und wo die Branche mit Problemen zu kämpfen hat, erfahren Sie hier.

Rainer Brand, Vorstand Produkte und Betrieb des Assekuradeurs Domcura, sieht 2019 vor al­lem als das Jahr an, in dem sich das neue Wohngebäude­Konzept der Kieler bewähren musste. „Mit den drei Tarifstufen haben wir die Eckpfeiler jeder Police geschaffen, die sich leicht erklären und voneinander unterscheiden lassen.“ Durch die separaten Bausteine „Marktgarantie“ und „Unbenannte Gefahren“ habe man ein Produkt im Markt etabliert, „das vom soliden Basisschutz bis zur Allgefahrendeckung so gut wie jedem Bedürfnis gerecht wird“, sagt Brand.

Der Markt habe das Konzept „dankbar angenommen“, sodass man den Absatz in der Wohngebäudeversicherung „aus dem Stand erheblich steigern“ konnte. Zugleich hat das Management der Domcura auch Spielräume gesehen, die Prämien für die Versicherten zu senken. „Wir blicken auf ein hervorragendes Jahr zurück, obwohl die Prämien im Mittel günstiger geworden sind“, zieht Brand erfreut Bilanz.

Marktweite Sanierung

So viel Zufriedenheit herrschte beileibe nicht überall. „Auf Einzelunternehmensbasis war bereits in der Vergangenheit zu sehen, dass in der Wohngebäudeversicherung marktweit eine hohe Heterogenität hinsichtlich der Profitabilität besteht“, sagt Assekurata­Analyst Wittkamp. Daher sei davon auszugehen, dass auch im vergangenen Jahr „ein signifikanter Anteil des Marktes Verluste in diesem Zweig geschrieben hat oder sich nur knapp oberhalb der Verlustzone bewegte“. Assekurata zufolge seien damit „marktweit weitere Sanierungsbemühungen seitens der Versicherer unausweichlich, um eine nachhaltige Gesundung des Zweiges zu erreichen“. Sprich: Prämienanhebungen.

Auch die VHV beobachtet die Entwicklung kritisch. „Man muss sich generell einem starken Verdrängungswettbewerb stellen“, erklärt Michael Galuba, Leiter Sach/Haftpflicht/Unfall Privat und Sach Firmen. Das sei „immer wieder eine Herausforderung, genauso wie wechseln­ de Kundenbedürfnisse“. Zugleich betont Galuba, dass die VHV trotz allem bei den verdienten Beiträgen „ein gutes Wachstum“ erzielt habe.

Sein Kollege Peter Schmidt mahnt, dass der Branche ein „ruinöser Wettbewerb über den Preis“ ebenso wenig weiterhelfe wie „eine Missachtung der sich schwieriger gestaltenden Bedingungen aus dem Klima“. Im Heimatmarkt der Oberösterreichischen scheinen die Hausbesitzer mit dem Klimawandel deutlich sensibler umzugehen. So habe die Vorsorge der Eigentümer gegen die Folgen von Starkregen oder Überschwemmungen „einen ganz anderen Rang als bei uns in Deutschland“, berichtet Schmidt. Hier könnten die Bundesbürger von ihren Nachbarn lernen.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content