Zuhause
Ob Hund, Katze oder Pferd – jeder, der ein Haustier hat, weiß: Das kann ganz schön teuer sein. Aber nicht nur der Gang zum Tierarzt kann das Haushaltsbudget belasten, sondern auch alltägliche Unfälle, durch die andere zu Schaden kommen. Wann sich eine Tierhaftpflicht lohnen kann, lesen Sie hier. mehr
Vergangene Woche hat das Wetter wieder zahlreichen Bundesbürgern die ein oder andere schlaflose Nacht bereitet. Schuld war Sturmtief Thomas. Die Bilanz: ein versicherter Marktschaden in Höhe von 100 Millionen Euro. mehr
Vor wenigen Wochen hinterließ das Sturmtief „Egon“ Schäden in Höhe von rund 100 Millionen Euro als es über Deutschland hinweg zog – und der nächste Wintersturm kündigt sich bereits an: Am Donnerstag soll „Thomas“ unter anderem die Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf erreichen. Es gilt also: Narrenkappe festzurren – und den Versicherungsschutz am besten auch gleich. mehr
Wer in Privaträumen Bargeldbeträge in erheblicher Höhe aufbewahrt, bekommt im Falle eines Einbruchs nicht unbedingt alles von seiner Hausratversicherung erstattet – so urteilten kürzlich die Richter des Oberlandesgerichts in Oldenburg. mehr
Der Besitzer eines Mehrfamilienhauses verursacht fahrlässig einen Brand und wird auf Schadenersatz verklagt. Wer muss in diesem Fall zahlen? Seine Privathaftpflicht oder seine Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung? Darüber musste nun das Landgericht Heilbronn entscheiden. mehr
Eine Hausratversicherung lässt sich mit Zusatz-Bausteinen ordentlich aufmöbeln. Ein wichtiger Schutz ist dabei der vor Elementarschäden. Trotz der steigenden Risiken durch Naturgefahren und die hohen Kosten, die dabei anfallen können, sichert sich aber nur jeder Fünfte ab. Und das, obwohl der Schutz im Vergleich zur Absicherung eines Fahrrads oder von Glasbruch vergleichsweise günstig ist. mehr
Wer eine Immobilie kaufen will, braucht billiges Geld und gute Beratung. Doch auf den Bankberater können sich Bauherren und Wohnungskäufer oft nicht verlassen. Von 21 Banken und Kreditvermittlern schnitten im Praxistest des Magazins Finanztest 7 mit mangelhaft oder nur mit ausreichend ab. Nur 5 Kreditanbieter berieten gut. mehr
In Deutschland gibt es bereits 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen. 928.000 davon sind in privaten Haushalten zu finden. Eine Absicherung der Anlage ist zu empfehlen, am Schutz hapert es aber oft, so eine aktuelle Untersuchung von Finanztest. Welche Anbieter die Tester überzeugen konnten, lesen Sie hier. mehr
Wer die Entscheidung trifft, sein Traumhaus selber zu bauen, der sollte sich auch um die richtige Absicherung kümmern. Bauherren haften persönlich – beispielsweise auch für Personenschäden oder Schäden am noch nicht vollendeten Neubau. Das kann ganz schön ins Geld gehen. Bauherren- und Bauleistungsversicherungen helfen hier. mehr